# 131 Der Tag, an dem ... ein Arzt aus Hamburg half, Napoleon zu besiegen

200 000 Soldaten standen sich am 18. Juni 1815 in der Nähe des belgischen Dörfchens Waterloo waffenstarrend gegenüber. Nur einen Nachmittag dauerte die Schlacht, doch sie entschied über das Schicksal des Kontinents und machte einen Hamburger zum Helden: Denn ohne Dr. Georg Hartog Gerson und seine 378 deutschen Kameraden von der "King's German Legion" hätte Napoleon den Sieg davongetragen. Beerdigt ist Gerson auf dem Jüdischen Friedhof in Ohlsdorf. Auf seinem Grabstein, der die Form eines Obelisken hat, steht dieser lateinische Spruch: "Mitissimus Aggressor - Acerrimus Defensor"- ein milder Angreifer, ein scharfer Verteidiger. Eine Aussage, die zum Verhalten des Mannes in der Schlacht von Waterloo passt. Denn obwohl fünf Mal so viele Franzosen anstürmten, hielten er und seine Getreuen Stunde um Stunde stand.

Om Podcasten

„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern. Wegen des großen Erfolgs werden Teile der Serie nun auch als Podcast – gelesen vom Autor Olaf Wunder selbst – veröffentlicht.