Merkels Erbe – Kein Fehler, nirgends?

Die Debatte mit Natascha Freundel, Katrin Göring-Eckardt und Eckart Lohse ---- "Es ist eine hohe Kompetenz, die eigenen Fehler zu thematisieren." (Katrin Göring-Eckardt) --- Angela Merkel ist wieder da - mit ihren Memoiren. Sie bereue nichts, sagt sie auf ihrer Lesereise von Berlin bis Washington. Doch drei Jahre nach ihrer einzigartigen politischen Karriere als erster Bundeskanzlerin ist die Lage des Landes prekär. Die Regierungskoalition ihres Nachfolgers Scholz: zerbrochen; die Feinde der Demokratie: im Aufschwung; die Wirtschaft: im Abschwung; von der Bahn bis zur Bundeswehr wirkt Deutschland verspätet. Manche meinen, das sei Merkels politisches Erbe. Der FAZ-Redakteur Eckart Lohse geht noch weiter: Merkel habe „die Menschen getäuscht, und sie haben sich gern täuschen lassen“. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckart sagt: „Es wäre an der Zeit, Fehler klar zu benennen. Nur dann kann man die Dinge besser machen.“ --- Katrin Göring-Eckardt ist Spitzenpolitikerin von Bündnis 90/Die Grünen und seit 2021 (zuvor bereits 2005 bis 2003) Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. Sie ist seit 2009 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (von 2009 bis 2013 Präses). --- Eckart Lohse ist seit 30 Jahren FAZ-Redakteur. Dort leitet er seit 2018 die Parlamentsredaktion. Sein jüngstes Buch heißt „Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen“ (dtv 2024). --- Alle Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Om Podcasten

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.