Dana von Suffrins kurzer Weg zum Erfolg (Teil 2 von 2)
Im zweiten Teil unseres Interviews erzählt Dana von Suffrin von ihren ersten literarischen Gehversuchen in der bekannten Kölner Schmiede („Ich hatte echt überhaupt keine Ahnung!“), inwiefern es für sie eine Wohltat war, nach der Doktorarbeit ENDLICH mal etwas zu schreiben, wo die „Fakten“ auch ein bisschen frei erfunden sein dürfen, über ihr neues Projekt (ein Drehbuch für eine TV-Serie! What?) und warum sie trotz ihres Erfolges nie so richtig mit ihrer Arbeit zufrieden ist. Oder ist gerade dies das Geheimnis ihres Erfolgs? Wir werden hören …
Om Podcasten
Endlich ist es da: Das wortlüsterne Doppelgesicht der Text Generation. Das siamesische Semikolon mit Hang zu kurzen Pausen und ausschweifenden Gedanken:
Gerrit Jöns-Anders - TV-Journalist, autoraggressiv, mal Dichter, mal Undichter, Schlagzeuger mit Kalauer-Fetisch. Und Sebastian Stuertz – Autor, Motion Designer, Singer/Songwriter, Musikproduzent, Videokünstler, Herrchen von Windhunden und als „Stubenhacker“, wie er selber befürchtet, ein Cyborg im Betastadium mit Allmachtsfantasien.
Zusammen sind sie: Die Alphabeten.
In ihrem Podcast unterhalten sich die beiden mit den Besten ihres Fachs über Literatur und andere Text-Berufe: Wie schreibt man ein Buch, einen Songtext, ein Filmskript? Welche Schreibtechniken kann man lernen? Kann man mit Worten Geld verdienen? Und, wenn ja, wie? Die Alphabeten suchen Antworten.
Zu diesem Zweck laden sie sich regelmäßig spannende Gäste & Gästinnen ein: Autor*innen, Slam-Poet*innen, Rapper*innen, Cartoonist*innen, Lektor*innen, Journalist*innen, Literaturagent*innen, Blogger*innen, Werbetexter*innen, Verleger*innen, Drehbuch-, Gag- und Songschreiber*innen, kurzum: Menschen, die sich täglich mit dem Handwerk des Schreibens und dem geschriebenen Wort auseinandersetzen.
Ein kleiner, virtueller Salon für alle Fans von Sprache und Literatur, Unterhaltung über Unterhaltung und total albernem Wortwitz-Gedöns.