Karen Köhler: MIROLOI - Mit dem Debüt auf die Longlist (Teil 1 von 2)

Schon mit ihrem Erzählungsband „Wir haben Raketen geangelt“ mischte sie den Literaturbetrieb so richtig auf. Jetzt landete ihr Debütroman MIROLOI auf der Longlist des Deutschen Buchpreises – und das völlig zu Recht. Warum sie trotzdem manchmal an sich zweifelt und beim Schreiben am Ende immer auf ihre Figuren hört, erzählt sie uns im ersten Teil.

Om Podcasten

Endlich ist es da: Das wortlüsterne Doppelgesicht der Text Generation. Das siamesische Semikolon mit Hang zu kurzen Pausen und ausschweifenden Gedanken: Gerrit Jöns-Anders - TV-Journalist, autoraggressiv, mal Dichter, mal Undichter, Schlagzeuger mit Kalauer-Fetisch. Und Sebastian Stuertz – Autor, Motion Designer, Singer/Songwriter, Musikproduzent, Videokünstler, Herrchen von Windhunden und als „Stubenhacker“, wie er selber befürchtet, ein Cyborg im Betastadium mit Allmachtsfantasien. Zusammen sind sie: Die Alphabeten. In ihrem Podcast unterhalten sich die beiden mit den Besten ihres Fachs über Literatur und andere Text-Berufe: Wie schreibt man ein Buch, einen Songtext, ein Filmskript? Welche Schreibtechniken kann man lernen? Kann man mit Worten Geld verdienen? Und, wenn ja, wie? Die Alphabeten suchen Antworten. Zu diesem Zweck laden sie sich regelmäßig spannende Gäste & Gästinnen ein: Autor*innen, Slam-Poet*innen, Rapper*innen, Cartoonist*innen, Lektor*innen, Journalist*innen, Literaturagent*innen, Blogger*innen, Werbetexter*innen, Verleger*innen, Drehbuch-, Gag- und Songschreiber*innen, kurzum: Menschen, die sich täglich mit dem Handwerk des Schreibens und dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Ein kleiner, virtueller Salon für alle Fans von Sprache und Literatur, Unterhaltung über Unterhaltung und total albernem Wortwitz-Gedöns.