Wie viel Streit braucht Politik?

Muss das sein? Die Ampel-Koalition hat in der letzten Zeit jede Menge Zoff geliefert. Jetzt ist Sommerpause... Wir atmen durch und fragen - wieviel Streit ist nötig? Wann wirds problematisch? Was hat sich verändert und warum? Linus Lüring diskutiert mit zwei Personen. Beide beobachten den politschen Betrieb aus unterschiedlichen Perspektiven: Barbara Kostolnik (ARD-Hauptstadtkorrespondentin) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehem. Bundesjustizministerin, FDP) Und noch eine Warnung - in dieser Folge wird gebrüllt... Shownotes - Interview aus dem Jahr 2019 mit dem damaligen Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) u.a. zu Streit in der Politikhttps://taz.de/Lammert-ueber-Konflikte-in-der-CDU/!5638339/- Interview mit dem ehemaligen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) u.a. zum Zustand der Ampel (Bezahlschranke)https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246373048/Wolfgang-Thierse-Ich-vermute-die-glorreichen-Zeiten-der-alten-Bundesrepublik-sind-endgueltig-vorbei.html- Rede von Cem Özdemir (Grüne) aus dem Jahr 2018 mit deutlicher Kritik an der AfD (ab 30:00)https://www.youtube.com/watch?v=CAQ2FKPvVW4- Der ehemalige Kanzler Willy Brandt und der amtierende Kanzler Helmut Kohl streiten in Fernsehdebatte (1985)https://www.youtube.com/watch?v=JxnWGPliFFM

Om Podcasten

Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.