Kollektivroman "Wir kommen" und weitere Bücher

"Lass uns nicht von Sex reden" textete die Band Blumfeld vor über 30 Jahren. Bis heute scheint das Sprechen und Schreiben über weibliche Lust und weibliches Begehren vermintes, schambesetztes Gelände. Das feministische Literaturkollektiv "Liquid Center" setzt der Sprachlosigkeit jetzt seinen Kollektivroman "Wir kommen" entgegen, und darüber sprechen wiederum wir - mit der Schriftstellerin Elisabeth R. Hager vom "Liquid Center". Über 40 und kein Kind? Noch so ein Stigma für weibliche Teilnehmerinnen! Stefanie de Velascos "Das Gras auf unserer Seite" ist unser Favorit Buch in dieser Woche, eine Hommage an das Leben ohne Kind, dafür aber mit guten Freundinnen und Hund. Der Gedichtband des Monats April erinnert an die im Februar verstorbene Büchner-Preisträgerin Elke Erb: "Das ist hier der Fall" heißt die von Steffen Popp und Monika Rinck herausgegebene Gedichtanthologie, die 2020 bei Suhrkamp erschien und einen Querschnitt aus 50 Jahren Dichtung der großen Elke Erb bietet.

Om Podcasten

Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Gröschner, Katja Kullmann, Gregor Sander, Kristof Magnusson, Thorsten Nagelschmidt, Mithu Sanyal, Jackie Thomae und David Wagner. Und die Hörer:innen bekommen auf Wunsch eine „Buchbehandlung“ – eine Literaturempfehlung, die zu ihrer Lebenslage passt. Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.