"Radio Sarajevo", "Eine Frau geht einen trinken. Alleine" und ein Portrait über die Zunge

Sie ist in aller Munde, und trotzdem ranken sich jede Menge Tabus um sie. Jetzt hat ihr der Literaturwissenschaftler und Autor Florian Werner endlich ein Denkmal gesetzt. Wir sprechen über „Die Zunge. Ein Portrait“ Krieg ist ein Arschloch! Sehr drastisch und gleichzeitig ungemein cool und mitunter sogar voller Humor erzählt der gebürtig aus Bosnien stammende Autor Tijan Sila in seinem neuen Buch „Radio Sarajevo“. Annett Gröschner stellt uns als „Lesende Autorin“ Lou Zuckers „Eine Frau geht einen trinken. Alleine“ vor. Außerdem hören Sie, welches Buch Cornelia Funke dringend empfiehlt, wie sich Steffen Kopetzkys neuer Roman „Damenopfer“ liest und der Schriftsteller und Drehbuchautor Torsten Schulz erklärt uns, warum Sie unbedingt zum Scenic Reading ins T-Werk Potsdam kommen müssen. Unser Gedichtband des Monats ist „Steine & Erden“ von Jan Wagner.

Om Podcasten

Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Gröschner, Katja Kullmann, Gregor Sander, Kristof Magnusson, Thorsten Nagelschmidt, Mithu Sanyal, Jackie Thomae und David Wagner. Und die Hörer:innen bekommen auf Wunsch eine „Buchbehandlung“ – eine Literaturempfehlung, die zu ihrer Lebenslage passt. Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.