Das Problem mit dem Minimal Viable Product

Was ist eigentlich ein Minimal Viable Product und warum ist es nicht so einfach zu verstehen? In dieser Folge sprechen Hias Wrba und Dominique über die verschiedenen Interpretationen des MVP-Begriffs. Im Gespräch werden besonders die beiden Definitionen des Begriffs durch Frank Robinson und durch Eric Ries beschrieben. Während Robinson ein MVP eher als erstes Produkt versteht, dass einen Mehrwert für Nutzer bieten (MVP to earn), sieht dies Ries als erste Möglichkeit eine Produktidee mit echten Nutzern zu validieren (MVP to learn). Es gibt also verschiedene Verständnisse, die es notwendig machen in der eigenen Produktentwicklung auch hierzu ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Wie das geht und worauf wir als Product Owner achten sollen erzählt uns Hias in dieser Folge. Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.

Om Podcasten

Im Podcast der Produktwerker besprechen wir Themen rund um die Rolle des Product Owners. Dazu tauschen wir uns nicht nur untereinander aus, sondern sprechen auch mit interessanten Gesprächspartnern aus allen möglichen Themenbereichen von Product Ownern. Die Produktwerker sind Tim Klein (@produktwerkCGN), Oliver Winter (@oliwin) und Dominique Winter (@designik). Als Experten für Produktentwicklungen haben wir uns in der agilen Community Kölns kennen und schätzen gelernt. Wir drei wollen die Kompetenz von Product Ownern und Produktorganisationen fördern, bessere Produkte und Services zu entwickeln. Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.