Mit dem Kano-Modell Kundenbedürfnisse besser verstehen

Wie können wir den Kundenwert von Produktmerkmalen besser analysieren und verstehen? Das nach Noriaki Kano benannte Kano-Modell (von 1978) bietet hierfür einen wunderbaren Ansatz, um Features und Produktideen im Hinblick auf die damit erreichbare Kundenzufriedenheit besser bewerten zu können. Es hilft, Kundenwünsche zu identifizieren. Oli und Tim erklären, wie insbesondere das "Kano-Interview" als hilfreiche Praktik für die Produktentwicklung funktioniert. Zudem bieten wir euch einen Einblick, wie wir diese Technik auch selber für unsere aktuelle Entwicklung einer Produktidee ("Die Produktwerker-Box") nutzen. Auch (bzw. gerade) weil Die Produktwerker-Box erst ein Prototyp ist ("MVP to learn"), freuen wir uns, wenn ihr unser Kano-Interview hierzu kurz durchführt. Für dieses Kano-Interview nutzen wir das auch im Podcast besprochene Tool Kano+ (http://kano.plus) der Karlsruher Firma Usertimes Solutions GmbH. Eine gute Darstellung rund um das Kano-Modell findet ihr auch hier: https://t2informatik.de/wissen-kompakt/kano-modell

Om Podcasten

Im Podcast der Produktwerker besprechen wir Themen rund um die Rolle des Product Owners. Dazu tauschen wir uns nicht nur untereinander aus, sondern sprechen auch mit interessanten Gesprächspartnern aus allen möglichen Themenbereichen von Product Ownern. Die Produktwerker sind Tim Klein (@produktwerkCGN), Oliver Winter (@oliwin) und Dominique Winter (@designik). Als Experten für Produktentwicklungen haben wir uns in der agilen Community Kölns kennen und schätzen gelernt. Wir drei wollen die Kompetenz von Product Ownern und Produktorganisationen fördern, bessere Produkte und Services zu entwickeln. Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.