Das ist ja wohl der Oberhummer!

Auf YouTube wurde Jordan Peterson zum Weltstar, weil er seine Psychologievorlesungen mitschnitt und ins Netz zu stellte. Seine Thesen sind pointiert und provokant und widersprechen allen Glaubenssätzen, die man im linksliberalen Milieu für kostbar hält: Egal ob es um den Gender-Pay-Gap, die Macht des Patriarchats oder die Frage nach der ökonomischen Ungleichheit geht, Jordan Peterson geht keiner Auseinandersetzung aus dem Weg – und nennt seine Gegner gerne einmal "Kulturmarxisten". Wer an die herrschaftsfreie Gesellschaft glaubt, den provoziert Peterson mit evolutionsbiologischen Anekdoten über Hummer, die schon seit Hunderttausenden von Jahren ihre brutalen Dominanzhierarchien ausfechten – und den Menschen ähnlicher seien, als uns bewusst sei. Anlass genug für Ijoma Mangold und Lars Weisbrod, sich über Peterson zu streiten: Ist er nur ein begriffsloser Biologist, der mehr Verwirrung stiftet als zur Klärung beiträgt? Oder haben wir es hier mit einem begnadeten Eklektiker zu tun, der uns endlich einen neuen Blickwinkel auf unsere Probleme ermöglicht? Der Mann, der wie kaum ein anderer Denker in den vergangenen Jahren das Internet polarisiert hat, bringt auch die beiden Hosts des Feuilletonpodcasts "Die sogenannten Gegenwart" ganz ordentlich in Wallung. Weitere Informationen zur Folge: - Channel 4 News: Jordan Peterson debate on the gender pay gap, campus protests and postmodernism (https://www.youtube.com/watch?v=aMcjxSThD54) - GQ: Jordan Peterson: "There was plenty of motivation to take me out. It just didn't work" https://www.youtube.com/watch?v=yZYQpge1W5s - Jordan Peterson: "Jenseits der Ordnung. 12 weitere Regeln für das Leben". Münchner Verlagsgesellschaft (23 Euro) - Jordan Peterson: "Warum wir denken, was wir denken". Münchner Verlagsgesellschaft (39,99 Euro).

Om Podcasten

Was kommt nach dem Zeitalter der Wokeness? Leben wir schon in der posttherapeutischen Gesellschaft? Warum spielen Erwachsene heute so gern mit Lego? Und was verrät die Serie “White Lotus” über den Niedergang des Westens? Vom neuen Katholizismus bis zur KI, von Dark Academia bis zum Samba-Schuh von Adidas: Im Feuilleton-Podcast sprechen wir über die großen und die kleinen Phänomene, die unsere Zeit ausmachen – die ZEIT-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Gegenwart. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren