"Regretting motherhood" hier, unerfüllter Kinderwunsch da

Dass es oft anstrengend ist, Kinder zu haben, und Mütter nicht allesamt rund um die Uhr in ihrer Rolle glücklich aufgehen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Der Hashtag RegrettingMotherhood und die Debatte um das Bereuen, Kinder bekommen zu haben, kamen zwar bereits vor einigen Jahren auf. Trotzdem wird nun ein Film, der mütterliche Reue thematisiert, – Maggie Gyllenhaals "Frau im Dunkeln" – als großartiger Tabubruch gefeiert. Ist er das wirklich? Wie wird die feministische Perspektive auf Mutterschaft, weibliche Aufopferung und den Ausbruch aus einem bürgerlichen Leben mit Kindern fiktionalisiert? Was ist eigentlich Reue? Und wie sieht es auf der anderen Seite aus, nämlich bei Frauen und Männern, die sich nichts mehr wünschen, als Kinder zu bekommen, bei denen es aber nicht klappen will? Ein solches Paar zeigt der Film "Was wir wollten" mit Elyas M’Barek, der wie "Frau im Dunkeln" an einem sonnigen Urlaubsstrand spielt. In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts "Die sogenannte Gegenwart" folgen Lars Weisbrod und Nina Pauer den sehnsüchtigen Blicken, die sich Eltern und Kinderlose von ihren Strandliegen aus zuwerfen. In dieser Folge sprechen die beiden über: - den Film "Frau im Dunkeln" auf Netflix - den Film "Was wir wollten" auf Netflix - den Aufsatz "Regretting Motherhood. A Sociopolitical Analysis" von Orna Donath: https://www.researchgate.net/publication/273291332_Regretting_Motherhood_A_Sociopolitical_Analysis - die Bücher "Transformative Experience" und "Was können wir wissen, bevor wir uns entscheiden?" (Reclam) von L. A. Paul - das Buch "Wellen" von Eduard von Keyserling (dtv Verlagsgesellschaft) - und das Buch "Kinderfrei statt kinderlos. Ein Manifest" von Verena Brunschweiger (Büchner-Verlag)

Om Podcasten

Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo