Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 29 Dr. Stefan Carsten (Mobilität in den Städten)

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt von Jürgen Vagt 15.08.20 Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und dieser unabhängige Podcast bleibt erhalten. paypal.me/JuergenVagt Dr. Stefan Carsten (Mobilität in den Städten) 02.07.20 heute ging es um die Mobilität und die Städte der Zukunft und zu diesem Thema begrüßte ich Dr. Stefan Carsten, der heute freiberuflicher Mobilitätsexperte ist und auf eine lange Karriere in der Zukunftsforschung bei Daimler zurückschaut. Wenn man sich die Zukunft der Städte anschaut, dann guckt man eigentlich nach Skandinavien, aber in den letzten Jahren rückt auch immer mehr Paris in die Zukunftsdiskussion. Die Themen sind eigentlich bekannt weniger Autos, weniger Verkehr und nachhaltige Logistik. Aber Städte müssen und werden auch einen individuellen Weg in die Zukunft gehen. Berlin hat zum Beispiel einen hervorragenden öffentlichen Nahverkehr und hier wäre der Ausgangspunkt für den Weg in die Zukunft. In der Hafenstadt Hamburg spielt der Hafen und das Umland eine zentrale Rolle. Für alle Städte wird das automatisierte Auto und Roboter-Shuttle ein Thema, nur diese Entwicklung kann noch Jahre auf sich warten lassen und selbst wenn diese Entwicklung kommt, muss die Stadtplanung versuchen Verkehre zu vermeiden. Das gute alte Nahversorgungszentrum gewinnt wieder an Bedeutung. Werbung: New Design University (NDU) Fördermittel für Innovationen Staatliche Fördermittel für Innovationen sind eine hochkomplexes Feld, denn alleine auf Bundes – und Landesebene gibt es ca. 5000 Förderrichtlinien und immer müssen jeweilige abgestimmte Anträge geschrieben werden. Wenn man sich selbstständig macht, gibt es einige Förderinstrumente, aber bei Investitionsvolumen von über 250000 € wachsen die Möglichkeiten ins Unendliche. Das deutsche Fördersystem ist aber sehr gut und viele andere europäischen Nationen übernehmen die deutschen Förderinstrumente, allerdings ist die Antragsstellung ein Kraftakt. Health Innovation Hub Die ganzen Labs und Hubs sprießen wie Pilze aus dem Boden und nun hat das Gesundheitsministerium hat ein Lab gegründet, um mittels Innovationen die Patientenversorgung zu verbessern. Wir hören uns kurz mal Jens Spahn an und er beschreibt uns, was das Lab bringen soll. Wie Smart Speaker zu Wanzen werden Das Börsenfernsehen schlägt Alarm, was das Abhören durch die neuen Sprachassistenten angeht. Nun die Zwangsupdates von Alexa sind wirklich übel, aber sonst haben die Börsennachrichten wieder mal viel heiße Luft produziert. Aber ein paar Tipps im Umgang mit den Smart Speakern sind trotzdem sinnvoll, denn die Smart Speaker sind eben auch Mikrofone. Additive Fertigung Auch wenn der 3D-Druck hinter den Erwartungen zurückbleibt, muss man festhalten, dass die additiven Fertigungsverfahren weiter an Relevanz gewinnen. Es gibt immer neue Möglichkeiten und neu und andersartige Materialien, die verdruckt werden können. Die Bauteile aus den additiven Fertigungsverfahren werden immer komplexer und der Otto Normalverbraucher immer greifbarer. Datenjournalismus In den letzten Jahren entsteht eine neue Form des Journalismus, der Datenjournalismus macht da weiter, wo die Wetterkarte angefangen hat. Es werden komplexe Zusammenhänge auf eine zentrale Karte verengt und der Medienkonsument bekommt eine zentrale Information. Im Internet erzeugen wir in der entwickelten Welt immer mehr Daten und so gesehen gibt es immer mehr Storys für Datenjournalisten. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Fahrräder mit Sensoren ausgestattet werden und dann sammelt man Abstandswerte zu überholenden Autos, so kann man sagen, wie gefährlich das Fahrradfahren in einer Großstadt ist.

Om Podcasten

Was und wie kommt das Neue in die Welt, um diese Fragen geht es in dieser Podcastreihe. Welche Innovationen sind in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik relevant und das Ganze wird mit einer Prise Zeitgeist gewürzt. Hier wird die Mitte zwischen Zukunftsangst und Zukunftsbesoffenheit und ohne die weit verbreitete Businesskasperei gesucht. In den Beiträgen geht es Innovationsthemen und in den Interviews um Menschen, die Dinge verändern. Wenn Sie in dieser Podcastreihe werben möchten, melden Sie sich bitte unter: juergen.vagt@elektroautovergleich.org Bitte bei Themenideen oder Interviewvorschlägen einfach unter juergen.vagt@elektroautovergleich.org melden Von mir gibt es noch zwei weitere Podcasts: http://automatisiertes-auto.de/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ http://elektroautovergleich.org/podcastreihe-elektromobil-in-die-zukunft/