Feministisch gelesen: Kann man die Bibel gendern?
Die feministische Bibelauslegung hat in den letzten Jahrzehnten enorme Entwicklung erfahren – und wird doch noch immer mit Vorurteilen konfrontiert. In dieser Episode von "Diesseits von Eden" sprechen die Bibelwissenschaftlerinnen Marianne Grohmann (seit April 2019 Universitätsprofessorin für Altes Testament am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien) und Clarissa Breu (Seit Nov. 2023 Mitarbeiterin im FWF-Projekt „Mockery and Torture in Passion Narratives and Their Ancient Contexts“) über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen mit Widerständen und darüber, warum die Bibel kein abgeschlossenes Werk, sondern ein Raum für Aushandlung, Vielfalt und neue Perspektiven ist. Im Zentrum stehen Fragen nach intersektionalen Zugängen, widersprüchlichen Frauenbildern, der Rolle von Theologinnen in der Kirche und persönlichen „Bad-Ass“-Momenten, die Mut machen.