Folge 21: Muss Politik pathetischer werden?

Während man hierzulande mit nackten Fallzahlen hantiert, reportiert man in den USA einzelne Corona-Schicksale über die Abendnachrichten. Wir fragen uns: Warum scheut sich die deutsche Öffentlichkeit so sehr vor Traurigkeit? Generell betrachten wir das Verhältnis von Gefühlen und Politik, zeigen Chancen und Risiken auf. Während Rechte versuchen alles zu entmoralisieren, Linke versuchen alles zu moralisieren, feiert die „Mitte“ Angela Merkel, weil diese sich mal ehrlich entschuldigt hat. Bisweilen war die Begeisterung so groß, dass wir dachten, man wird ihr das Bundesverdienstkreuz verleihen. Wir schauen zudem auf die Impfungen: In den arabischen Vierteln Israels kriegt man zur Impfung Süßigkeiten geschenkt. Und was kriegen wir? Nichts! Wo ist unser Center Shock, Leute?! Das und mehr in der neuen Folge. Man kann uns finanziell unterstützen unter paypal.me/diskursionen Tweets/Texte/Links Spiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Ultimatumspiel Merkel als Heldin: https://twitter.com/frheinrich/status/1374686266751545350 https://twitter.com/AstroAtze/status/1375101957019426827 Bolsonaro: https://www.theguardian.com/world/2021/mar/05/bolsonaro-brazil-covid-coronavirus-death-toll Vertrauen: https://twitter.com/TinoSorge/status/1374263561472598017 https://twitter.com/JuliusBetschka/status/1377630973857300483

Om Podcasten

Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren. Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen