#2 KEIN FUSSBALL DEN FASCHISTEN

Der FC St. Pauli positioniert sich heute eindeutig als antifaschistischer Club. Die politisch linke Haltung wurde sich in den 80er Jahren allerdings erst hart erkämpft. Vom Mitläufer-Verein im „Dritten Reich“ zum Vorreiter für Politik im Stadion: Wie konnte das gelingen? Und was kann überhaupt der politische Beitrag eines professionellen Fußballclubs sein? In dieser Folge geht es um Politik, die im Fußball etwas verloren hat, und den Weg des FC St. Pauli zum antifaschistischen Verein.

Om Podcasten

Der FC St. Pauli ist ein Verein, in dem Fußball und Politik, Werte sowie Fans zusammengehören. Große Pokale gibt es keine - und trotzdem ist das Millerntor-Stadion mitten im Hamburger Stadtteil St. Pauli fast immer bis zum letzten Platz gefüllt. Die Stimmung ist einzigartig, Fans und Verein sind auf der ganzen Welt bekannt. St. Pauli ist eben mehr als nur Fußball. Geliebt wird der Verein nicht nur wegen sportlicher Leistungen, sondern vor allem wegen seiner selbst. In dieser fünfteiligen Podcastreihe macht sich Host Oliver Rohrbeck auf die Suche nach der Identität und den Werten des Clubs. Wofür steht der FC St. Pauli? Was macht den Verein so besonders? Und warum ist der FC St. Pauli alles, aber garantiert kein Kultclub? Alle zwei Wochen widmet sich dieser Podcast einem übergeordneten Thema. Es geht um die Kommerzialisierung im Profifußball, die Politisierung des Sports, die Hassliebe zum FC Bayern, die Fankultur und die Heimat des Vereins. Unzählige Interviews, Geschichten und Anekdoten rund um den FC St. Pauli kompakt in einem Format. Don’t call it a Kultclub - Überall da, wo es Podcasts gibt. Neue Folgen gibt's alle zwei Wochen. Powered by congstar. Produziert von MML.