Zwischen Verschwörungstheorien und der bitteren Realität (Folge 35)

»Zwischen Verschwörungstheorien und der bitteren Realität«, so heißt die neue Folge von »DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern«. Diesmal hat Martin Becker mit Pia Frey und Peter Wittkamp gesprochen. Die beiden haben mit »Der Desinformator« ein Flipbook kreiert, das – dem Kombinationsprinzip sei Dank – ganze 125.000 Verschwörungstheorien zum Selbermachen ermöglicht. Keine Sorge: das Ganze ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Was genau es damit auf sich hat, wie es zu dieser Idee kam und welche Anwendungszwecke es hierfür gibt, führen Pia Frey und Peter Wittkamp im Podcast-Gespräch aus. Außerdem hat Tabea Soergel sich mit Julius Hendricks unterhalten, der bei DuMont als Sachbuch- und Belletristik-Lektor beschäftigt ist. Mit »Looking for Trouble – Bericht einer unerschrockenen Kriegsreporterin« von Virginia Cowles (Übersetzung: Monika Köpfer) ist gerade eine ganz besondere literarische Wiederentdeckung aus dem Umfeld von Martha Gellhorn und Ernest Hemingway erschienen, die von Julius Hendricks als Lektor betreut wurde. Was die Hintergründe dieses Titels sind und inwiefern dieser erschreckend aktuell und relevant ist, erläutert Julius Hendricks im Interview. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Lektor bei DuMont.

Om Podcasten

Sie interessieren sich für Bücher? Sie lauschen gern, wenn Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben sprechen? Sie würden gern mehr darüber erfahren, wie Bücher entstehen? Das alles gibt es bei »DuMont auf Sendung«, unserem verlagseigenen Podcast. Begleiten Sie die Radiomacher Tabea Soergel und Martin Becker von der Agentur »Gold und Silben« jeden Monat aufs Neue in unseren Verlag, auf die Buchmesse oder zu AutorInnen, ÜbersetzerInnen sowie GestalterInnen und hören Sie spannende Geschichten aus der Welt unserer Bücher.