Ein zentraler Aspekt der aktuell heiß diskutierten Krankenhausreform ist das Thema Qualität im Krankenhaus. Diese soll in Zukunft (noch) transparenter werden. Denn Krankenhäuser erfassen schon seit langer Zeit Qualitätsindikatoren und führen diese zusammen. Den aktuellen Stand der Dinge fassen Christian und Renato in diesem eHealth-Podcast zusammen. Und natürlich fehlen auch die Grundlagen nicht - also die Antwort auf die Frage "Was ist überhaupt Qualität? Und wenn ja: warum?"
Shownotes:
QS-Seite des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/qualitaet-krankenhausversorgung/
QS-Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): https://www.g-ba.de/themen/qualitaetssicherung/
Richtlinie DeQS (Definition der zu erhebenden Verfahren und des Vorgehens): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3532/DeQS-RL_2024-01-18_iK-2024-09-01.pdf
Liste der aktiven Verfahren vom IQTIG-Institut: https://iqtig.org/qs-verfahren/aktiv/
Beispielhafter Erhebungsbogen für die Herzschrittmacher-Implantation für 2024: https://iqtig.org/downloads/erfassung/2024/v05/091/09-1.pdf
SGB V §135ff: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/BJNR024820988.html#BJNR024820988BJNG003800328
Bundes-Klinik-Atlas: https://bundes-klinik-atlas.de/
Mögliche Kosten für nicht dokumentierte Fälle: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3523/2018-10-18_QSKH-RL_Freigabe-Bericht-IQTIG_Ursachen-Unterschreitung-Dokumentationsrate.pdf
Softwareanbieter für QS-Software vom IQTIG: https://iqtig.org/spezifikationen/ergaenzende-downloads/softwareanbieter/
Om Podcasten
Der eHealth-Podcast begleitet seit 2016 die Digitalisierung im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Raum. Was als kleine Initiative aus Hochschule und persönlicher Begeisterung für das Thema E-Health begann, hat sich zu einem etablierten Format für fundierte Einordnung, praxisnahe Diskussion und kritische Perspektiven entwickelt.
Wir sprechen über digitale Anwendungen im Gesundheitswesen – von elektronischer Patientenakte, Telemedizin, IT-Sicherheit in Praxen und Kliniken, Interoperabilität und Standardisierung bis hin zu Digitalgesetzen, Datenschutz und neuen Versorgungskonzepten. Dabei greifen wir aktuelle Entwicklungen auf, ordnen Hintergründe ein und sprechen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis, Industrie und Politik.
Jede Folge beleuchtet ein konkretes Thema – mal mit Studiogästen, mal im Dialog zwischen den Hosts. Unsere Kommentare sind nicht neutral, aber fachlich fundiert und meinungsstark. News, Gesetzesvorhaben, Erfahrungsberichte und Technologietrends gehören ebenso dazu wie Einblicke in Studienprojekte oder internationale Vergleiche.
Unsere Zielgruppe umfasst Fachleute aus IT-Unternehmen im Gesundheitswesen, Krankenhaus-IT, Krankenkassen, KVen, wissenschaftlich Tätige, technikaffine Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Gesundheits- und Medizininformatik. Wir freuen uns über alle, die mitdenken, mitdiskutieren oder einfach nur zuhören wollen.
Alle bisherigen Folgen und weiterführende Informationen gibt es auf [www.ehealth-podcast.de](http://www.ehealth-podcast.de). Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge.