Folge #180 – Die digitale Arztpraxis: Zwischen ePA, Chat und Katzenbildern
Schon wieder eine Folge zur ePA? – Ja, unbedingt!
In dieser Folge des eHealth-Podcasts wird es dieses Mal praxislastig – und ein bisschen flauschig. Hausärztin Annette Rennert ist zu Gast und spricht mit Jessica über die elektronische Patientenakte (ePA) im Versorgungsalltag. Darüber hinaus geht es um folgende Themen:
* Online-Rezeption: das unterschätzte Tool
* Videosprechstunde: das überschätzte Tool
* Online-Terminbuchung als Must-Have
* Chatfunktionen bzw. TIM, die Dating-Apps leider nicht ersetzen
* Vergütung und Transparenz: die überschätzten Themen
* Gesundheitskompetenz: das unterschätzte Thema
Eine Folge voller Praxisnähe, pointierter Aussagen und überraschender Perspektiven auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt hier auf ehealth-podcast.de
Shownotes:
Kontakt zu Annette Rennert: praxisdigital.info
Annettes Rennerts Praxis: Praxis im Kaiserviertel Dortmund
eHealth-Podcast Folge #177: Der neueste ePA-Hack des CCC
Om Podcasten
Der eHealth-Podcast begleitet seit 2016 die Digitalisierung im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Raum. Was als kleine Initiative aus Hochschule und persönlicher Begeisterung für das Thema E-Health begann, hat sich zu einem etablierten Format für fundierte Einordnung, praxisnahe Diskussion und kritische Perspektiven entwickelt.
Wir sprechen über digitale Anwendungen im Gesundheitswesen – von elektronischer Patientenakte, Telemedizin, IT-Sicherheit in Praxen und Kliniken, Interoperabilität und Standardisierung bis hin zu Digitalgesetzen, Datenschutz und neuen Versorgungskonzepten. Dabei greifen wir aktuelle Entwicklungen auf, ordnen Hintergründe ein und sprechen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis, Industrie und Politik.
Jede Folge beleuchtet ein konkretes Thema – mal mit Studiogästen, mal im Dialog zwischen den Hosts. Unsere Kommentare sind nicht neutral, aber fachlich fundiert und meinungsstark. News, Gesetzesvorhaben, Erfahrungsberichte und Technologietrends gehören ebenso dazu wie Einblicke in Studienprojekte oder internationale Vergleiche.
Unsere Zielgruppe umfasst Fachleute aus IT-Unternehmen im Gesundheitswesen, Krankenhaus-IT, Krankenkassen, KVen, wissenschaftlich Tätige, technikaffine Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Gesundheits- und Medizininformatik. Wir freuen uns über alle, die mitdenken, mitdiskutieren oder einfach nur zuhören wollen.
Alle bisherigen Folgen und weiterführende Informationen gibt es auf [www.ehealth-podcast.de](http://www.ehealth-podcast.de). Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge.