Daniel Zillmann, wie tut man das, was einem Spaß macht?

Birte und Daniel Zillmann haben ein gutes Gespräch über die Selbstverständlichkeit, der eigenen Leidenschaft zu folgen. Als Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator geht er konsequent dem Traum nach Performen und Kreieren nach, den er schon seit seiner Kindheit verspürt. Wenn man Daniel zuhört, wird deutlich, wie motivierend so ein innerer Kompass sein kann und wie sehr er einen davor beschützt, sich von Ängsten vom eigenen Weg abbringen zu lassen. Diese hat der Schauspieler selbstverständlich auch, aber das Überwinden von Ängsten bereitet ihm ein Gefühl von Erfüllung. Dieses warme Gespräch möchte ganz ohne erhobenen Zeigefinger ermutigen, die eigene Situation ganz wertungsfrei und ohne Scham zu analysieren: Wie sehr tust du das, was dir Spaß macht und wo könntest du dir erlauben, deiner Leidenschaft nachzugehen? Der Künstler erzählt von seinen kreativen Impulsen, inneren Blockaden und therapeutischen Erfahrungen und hat eine ganz simple Botschaft: Was man gerne tut, tut (man) gut. Hört rein in diese Folge über das Aussortieren, die Angst vor Weite und die Erfüllung durch learning by doing. Nehmt euch was mit.

Om Podcasten

Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer auf die Suche nach radikalen Erkenntnissen und lernt euch in den tiefen Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten vor allem selbst besser kennen. Ohne vorbereiteten Fragenkatalog, sondern durch achtsames Nachfragen und Zuhören wird es manchmal psychologisch, manchmal politisch und oft persönlich. Es geht um persönliche Herausforderungen und universale Themen, um mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung ohne Optimierungsdruck. Nehmt euch was mit!  Ein gutes Gespräch ist der Podcast von Ein guter Plan - dem Verlag für Bücher für mehr Halt in der Welt. Mehr Informationen zu den Planern und Journals gibts auf www.einguterplan.de ––– *Die Gespräche können sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr befassen. Die Meinung der interviewten Personen gibt nicht automatisch die Meinung des Verlags wieder.