Marcel Mann, wie fühlt man sich verbunden?

Birte und der Comedian Marcel Mann haben ein gutes Gespräch über wohltuende Gemeinschaft und aufrichtige Freundschaften. Mit dem nach eigenen Angaben zufolge »sehr gute Nachbar« ergründen wir, wie förderlich es für freundschaftliche Beziehungen sein kann, sich die eigenen Erwartungen daran bewusst zu machen und wirklich ehrlich die Meinung zu sagen. Marcel schätzt diese Perspektiven und überhaupt die Fähigkeit, analysieren zu wollen, was gerade eigentlich in einem abgeht, wenn sich viele Emotionen und Gedanken melden. Selbstreflexion und das Finden eigener Strategien kann für ihn sozusagen ganz schön attraktiv sein. In diesem heiteren und zugleich tiefgründigen Gespräch teilt Marcel Erfahrungen mit seiner Queerness als Kind und wie er sich sein soziokulturelles Umfeld ausgesucht hat, in dem er sich akzeptiert und damit zufrieden fühlt. Auch auf Social Media macht er Gebrauch von seinem Hausrecht und unterscheidet zwischen konstruktiver Kritik und bewussten Missverständnissen. Es ist eine gute Erinnerung daran, wie ein netter Umgang miteinander das eigene Wohlbefinden fördert, also hört rein und nehmt euch was mit.

Om Podcasten

Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer auf die Suche nach radikalen Erkenntnissen und lernt euch in den tiefen Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten vor allem selbst besser kennen. Ohne vorbereiteten Fragenkatalog, sondern durch achtsames Nachfragen und Zuhören wird es manchmal psychologisch, manchmal politisch und oft persönlich. Es geht um persönliche Herausforderungen und universale Themen, um mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung ohne Optimierungsdruck. Nehmt euch was mit!  Ein gutes Gespräch ist der Podcast von Ein guter Plan - dem Verlag für Bücher für mehr Halt in der Welt. Mehr Informationen zu den Planern und Journals gibts auf www.einguterplan.de ––– *Die Gespräche können sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr befassen. Die Meinung der interviewten Personen gibt nicht automatisch die Meinung des Verlags wieder.