"Frauen sollten selbstbestimmt leben können"

Hat das Kopftuch in Deutschland eine andere Symbolkraft als im Iran? Und sollten wir mehr darüber zu streiten? Warum Beatrice nach dem Ende ihrer ersten Ehe selbst für einige Monate Kopftuch getragen hat – und wie Ahmad und sie reagieren würden, wenn sich ihre Tochter dafür entscheiden würde. Ahmad Mansour's neuestes Buch "Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will" ist kürzlich erschienen. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Buch: https://www.fischerverlage.de/buch/ahmad-mansour-operation-allah-9783103971330. Wir freuen uns über Feedback an herzundhabibi@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Om Podcasten

Eine Frau, ein Mann, zwei Kulturen, zwei Religionen, zwei Welten - in "Ein Herz und ein Habibi" sprechen Ahmad und Beatrice Mansour über ihre ganz normale deutsche Ehe. Immerhin mindestens jede achte Ehe in Deutschland ist bikulturell. Paare ohne Heiratsurkunde, aber mit zwei Kulturen oder Nationalitäten gibt es hierzulande sogar noch viel mehr. Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. Sie ist in einem christlichen Elternhaus im Odenwald aufgewachsen. Zusammen mit ihrer Tochter lebt das Paar heute in Berlin. Im Podcast diskutieren sie über Vorurteile und Vorteile einer Ehe mit zwei Kulturen. Sie sprechen über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus? Alle zwei Wochen dienstags bei WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an HerzundHabibi@welt.de