„Es war alles so über mich hinweggekommen.“ - #08ESD - Lesung Eva Lewin

Sie sagt, es sei alles so über sie hinweggekommen. Die Veränderungen, nachdem die Nazis die Macht übernommen hatten und die Flucht aus Nazideutschland. Sie hatte ihre Stelle als Hutmacherin verloren, weil sie Jüdin war. Heiraten sollte sie. Damit sie nicht als ledige Frau auswandern müsse. Sie habe das hingenommen. Sie habe nie Fragen gestellt. 
Eines weiß sie sicher. „Ich bin mehr Berlinerin als sonst was!“ Und trotzdem ist Berlin nicht mehr ihre Heimat. Eine neue Heimat hat die Vertriebene erst spät gefunden. Nicht auf dem Land im Norden Argentiniens, wo sie zusammen mit ihrem Mann, dem Bruder und ihren Eltern nach der Flucht Landwirtschaft betreibt, unter den primitivsten Bedingungen. Nicht in Buenos Aires, wo sie später lebt und Kinder bekommt. Eine neue Heimat findet sie erst im hohen Alter, im Hogar Hirsch, dem Altenheim für Deutsch sprechende Jüdinnen und Juden Argentiniens, 11.915 Kilometer von Berlin entfernt. Hier existiere jüdische Leben. Hier habe sie das jüdische Leben zum ersten Mal so richtig kennengelernt. Und sie resümiert: „Hier in San Miguel gehöre ich eigentlich am allermeisten dazu. Das ist komisch, nicht?“

Om Podcasten

"Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache." In San Miguel, einem Ort nördlich von Buenos Aires, steht das Hogar Adolfo Hirsch, das Altenheim der Deutsch sprechenden Juden Argentiniens. Ungefähr 170 alte Menschen leben hier, inmitten eines großzügigen blühenden Parkgeländes. Alle sind Einwanderer der ersten Generation. Sie sind in Deutschland, Österreich oder Ungarn geboren und ihre Lebensgeschichten sind bis heute eng mit Deutschland verknüpft, mit dem Deutschland der Nazizeit. Wir haben 49 von ihnen besucht, um mehr über ihr Leben zu erfahren. Einige haben wir in ihren Zimmern aufgesucht, andere im Park getroffen oder in der Stadt. Hier erzählen 49 Männer und Frauen von ihrer Emigrationsgeschichte, ihrem Verhältnis zu Argentinien und ob sie je darüber nachgedacht haben, wieder in Deutschland zu leben. Die Initiatorin des Projektes, Corinna Below (Journalistin) spricht in diesem Podcast mit ihrem Freund und Kollegen Carsten Janz über die Schicksale der Vertriebenen. Dazu sind Gäste geladen, Experten aber auch Verwandte oder Zeitzeugen. Und auch aktuelle politische Entwicklungen werden hier besprochen. Gegen das Vergessen.