"Lieber Gott, mach mich stumm, daß ich nicht nach Dachau kumm" - #15ESD - Interview mit Dr. Gabriele Hammermann

Die Autorin von EIN STÜCK DEUTSCHLAND führt ein ausführliches Interview mit der Historikerin Dr. Gabriele Hammermann. Sie ist Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau. Das Interview dreht sich um die Fragen, wie die Stimmung in München und Bayern 1929 war, als Familie Brandl aus Argentinien zurück nach München zog, wie offensiv antijüdisch damals die NSDAP bereits aufgetreten ist. Dr. Hammermann ordnet für ESD den ersten Nürnberger Parteitag ein und erzählt, welchen Stellenwert Dachau in der politischen Strategie der Nazis hatte. Sie berichtet, dass die Bevölkerung wusste, was im KZ Dachau, einem Muster-KZ, passiert und dass hier bereits in den ersten Wochen und Monaten Menschen ermordet wurden.

Om Podcasten

"Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache." In San Miguel, einem Ort nördlich von Buenos Aires, steht das Hogar Adolfo Hirsch, das Altenheim der Deutsch sprechenden Juden Argentiniens. Ungefähr 170 alte Menschen leben hier, inmitten eines großzügigen blühenden Parkgeländes. Alle sind Einwanderer der ersten Generation. Sie sind in Deutschland, Österreich oder Ungarn geboren und ihre Lebensgeschichten sind bis heute eng mit Deutschland verknüpft, mit dem Deutschland der Nazizeit. Wir haben 49 von ihnen besucht, um mehr über ihr Leben zu erfahren. Einige haben wir in ihren Zimmern aufgesucht, andere im Park getroffen oder in der Stadt. Hier erzählen 49 Männer und Frauen von ihrer Emigrationsgeschichte, ihrem Verhältnis zu Argentinien und ob sie je darüber nachgedacht haben, wieder in Deutschland zu leben. Die Initiatorin des Projektes, Corinna Below (Journalistin) spricht in diesem Podcast mit ihrem Freund und Kollegen Carsten Janz über die Schicksale der Vertriebenen. Dazu sind Gäste geladen, Experten aber auch Verwandte oder Zeitzeugen. Und auch aktuelle politische Entwicklungen werden hier besprochen. Gegen das Vergessen.