[EHSP 206] Positive Gefühle vs. deutsche Sprache

Ich habe mich früher oft verurteilt, dass wenn mich jemand fragt wie es mir geht, mir schneller negative Aspekte einfallen, als positive. Ich will doch ein positiver Mensch sein und weiß, welche Kraft Worte haben können. Heute ist mir klar warum das so ist und ich kann nachsichtiger mit mir sein. Das möchte ich gerne mit dir teilen. Transcript [0:00] Music. [0:05] Möchtest du auch mehr Energie zu haben. Hast du auch manchmal Angst davor dass Unternehmungen dich völlig erschöpfen und du dich lange davon erholen musst. [0:17] Würdest du nicht auch gern die Grenze von gut zu zu viel zu viel rechtzeitig erkennen. [0:26] Mein Name ist Jean-Christoph von Oertzen und ich coache Menschen Ihr optimales Energieniveau zu finden und mir hochsensibilität auch im Alltag als Geschenk zu sehen. Ich erreiche das nicht mehr mein Online-Coaching sondern auch das Selbstlernkurse in meinem Mitgliederbereich tasp Oase, sowie durch die Informationen die ich in diesem Podcast mit dem Titel einfach-hochsensibel gerne kostenlos an Dich weitergeben. Schön dass du heute hier mit dabei bist, lass uns am besten gleich anfangen ist begeistert mich dass du dir auch diese Episode meines Podcast anhörst vielen Dank für dein Interesse. [1:12] Ich habe mich früher oft verurteilt das, wenn jemand mich gefragt hat wie es mir geht mir dann viel schneller negative Aspekte eingefallen als positive, weil ich will ja ein positiver Mensch sein und heute weiß ich auch welche kraftworte haben deswegen ist mir auch ganz wichtig positive, zu denken und zu sprechen und heute ist mir auch klar, warum das so ist oder warum das so war und das hatte den Vorteil dass ich viel nachsichtiger mit mir selber sein kann und, das möchte ich gerne heute mit Dir teilen möchte dir gerne bisschen was darüber erzählen warum das so ist dann wenn es bei dir auch so ist dann kannst du auch mit dir etwas nachsichtiger sein, ich denke mal am Ende dieser Episode wirst du, eine erstaunliche Erkenntnisse über unsere Sprache erfahren haben und du wirst etwas über die vier Stufen der Kompetenz gehört haben und, mit diesem Wissen kannst du ebend nicht nur nachsichtiger mit dir selbst sein sondern kannst auch, deine selbstprogrammierung so optimieren dass du am Ende mehr Energie hast. [2:41] Wusstest du dass unser Wortschatz im deutschen. Für den Bereich Gefühle die wir spüren doppelt so viel negative wie positive Wörter hat. [2:57] Also wenn wir darüber sprechen Gefühle die wir spüren als tatsächlich doppelt so viel negative wie positive. Und. Ich beschäftige mich auch mit einer einer psychologischen Ausrichtung dehnt sich Transaktionsanalyse und. Auch dort gibt es viel sogenannte Grundgefühle. Angst Ärger Trauer und Freude. Und vielleicht fällt dir auf Angst Ärger und Trauer würde ich jetzt mal als negativ bezeichnen, und nur Freude ist eigentlich ein positives Gefühl das heißt hier steht sogar 3 zu 1. Da finde ich es eigentlich total logisch dass wir negative Gefühle viel leichter benennen können als positiver. Probier’s mal aus wie fühlst du dich gerade kannst du das Benennen kannst du dem Antwort geben. [4:08] Wenn wir unseren Fokus also auf die positiven Aspekte unseres Lebens ganz besonders unseres Gefühlslebens lenken wollen. Dann stehen allein aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Sprache die Chancen 2 zu 1 bzw 3 zu 1 dass wir dafür ein passendes Wort finden. Also ein passendes positives Wort. Und vielleicht Velten uns dann deswegen silberleuchter. [4:51] Warum fällt mir jetzt nichts Positives ein warum fallen mir nur negative Worte 1 und so weiter, was ist passiert in Gedanken dass diese innere Kritiker dadurch fühlen wir uns dann wiederum schlecht und, bestätigen damit der sozusagen unseren inneren Kritiker und dann können wir natürlich auch n...

Om Podcasten

"einfach hochsensibel" ist der Podcast mit Tipps, Tricks und Strategien für den Umgang mit deiner Hochsensibilität im Alltag, gesprochen und moderiert von Jean-Christoph von Oertzen. Wenn du dich vielleicht bereits als hochsensibel erkannt hast, ist dir wahrscheinlich die ein der andere Verhaltensweise an dir nun klarer und doch suchst du wahrscheinlich auch immer noch nach Mitteln und Wegen um mit deiner Hochsensibilität in dieser Welt besser bestehen zu können. Genau diese Informationen liefere ich dir mit diesem Podcast, durch kurze Impulse, Hintergründe und Tricks aber auch durch Interviews mit spannenden Gästen, die dir einen Mehrwert im Umgang mit deiner Hochsensibilität bieten können! Da Meditation ein wichtiger Schlüssel für mehr Zufriedenheit und Gelassenheit ist, wird es auch angeleitet Meditationen geben. Erfahrungen aus dem meditativen Bogenschießen nach der von mir entwickelten Balanced-Mind-Methode werden dabei sicher immer wieder einfließen.