#132 Prometheus: Revolution im Monitoring mit Mitbegründer Julius Volz

Überwachen von Applikationen in Zeiten von dynamischer InfrastrukturCloud hier, Serverless da, Container-Scheduler dort. In Zeiten von dynamischen Infrastrukturen weiß man gar nicht mehr so genau, auf welchem Server und Port deine Applikation eigentlich läuft. Dies wirft die große Frage auf: Wie überwache ich meine Applikation denn eigentlich so ordentlich, dass ich sicherstellen kann, dass diese so funktioniert, wie ich mir das initial gedacht habe?Die Antwort dreht sich oft um den de facto Standard im Cloud Native Monitoring-Segment: Prometheus.In dieser Episode sprechen wir mit Julius Volz, einem der zwei initialen Autoren von Prometheus.Mit ihm sprechen wir über die Entstehungsgeschichte von Prometheus bei SoundCloud, wie sich das System von traditionellen Monitoring-Systemen unterscheidet, warum mit PromQL eine eigene Query-Language ins leben gerufen wurde aber auch welche Flaws er nach 12 Jahren Entwicklung gerne beheben würde.Bonus: Wer kennt noch Nagios, Ganglia oder Graphite?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskGerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.LinksJulius Volz: https://juliusv.com/Prometheus: https://prometheus.io/PromLabs YouTube Channel: https://www.youtube.com/@PromLabsPromLabs Trainngs: https://training.promlabs.com/Large-scale cluster management at Google with Borg: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//pubs/archive/43438.pdfSoundcloud: https://soundcloud.com/Prometheus: The Documentary https://www.youtube.com/watch?v=rT4fJNbfe14 Demo-Metriken: https://demo.promlabs.com/metricsEngineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/ep101Sprungmarken(00:00:00) Prometheus mit Julius Volz(00:07:58) Was ist Prometheus?(00:16:24) Observability, Service Discovery(00:21:04) Selbstentwicklung eines Monitoring-Tools innerhalb einer Audio-Firma(00:27:33) MVP und Inspiration von Borgmon(00:34:17) Pull- vs. Push-Modell(00:53:28) PromQL und der Vergleich zu SQL(01:01:59) Visualisierung von Metriken(01:04:48) Flaws in Prometheus(01:13:30) Wie steige ich ins Thema Prometheus ein?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

Om Podcasten

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk ( https://twitter.com/EngKiosk )