Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

Dass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um die innere Einheit längst nicht abgeschlossen ist. Stimmt es aber, dass stattdessen die Unterschiede größer geworden sind? Woran liegt es, dass dieser Eindruck zuweilen vermittelt wird? Das wollen wir einmal nicht aus der deutschen Innenperspektive, sondern aus der Sicht einer französisches Deutschlandexpertin betrachten, die den Einigungsprozess seit seinen Anfängen begleitet hat. Wir sprechen daher mit der französischen Germanistin, Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix, sie ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université.

Om Podcasten

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.