Fairquatscht - Folge 22 - Muss fairer Kaffee ein Siegel tragen?

Kaffee ist für viele Menschen ihr täglicher Begleiter: Berufstätige konsumieren im Schnitt 2,7 Tassen pro Tag. Grund genug, sich das Kultgetränk genauer anzusehen, denn Kaffee kommt von weit her und wird oft mit Ausbeutung in Verbindung gebracht. Abhilfe schaffen sollen Siegel, die fair gehandelte Bohnen garantieren. Aber wie zuverlässig sind diese Siegel? Und was sagen sie eigentlich aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Jens Klein. Unter dem Label "Café Chavalo" vertreibt er selbst fairen Kaffee aus Nicaragua und macht dabei einiges anders, als man es kennt. Fairquatscht wird präsentiert von der UmweltBank - Mein Geld macht grün! Mehr Infos findet ihr hier: www.umweltbank.de/fairquatscht

Om Podcasten

Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon. Cover: Sophie Boche (@sophie_ameliee) Sprecherin Jingle: Peggy Fischer