Toxische Weiblichkeit: Wenn Frauen intrigant und gemein sind

Seit der MeToo-Bewegung wird über sogenannte toxische Männlichkeit diskutiert. Damit beschreibt man Verhaltensweisen, die sich häufig in Gewält äußern. Es geht dabei ganz oft um Macht, Aggression und Kontrolle. Doch auch Frauen haben zerstörerische Verhaltensweisen, die durch die Gesellschaft geprägt werden und die sich in intriganten und gemeinem Verhalten äußert. Darum geht es in dieser Folge Familientreffen. Welche Frauen kennt das nicht? Die Kollegin ist total nett, scheint aber - wenn du nicht dabei bist - über dich herzuziehen. Die Mädels-Clique ist dein ein und alles, bis plötzlich ein blödes Gerücht über dich die Runde macht. Alles Beispiele, die unsere Userinnen geschickt haben und denen wir im Gespräch mit Expertinnen auf den Grund gehen. Weitere Infos: - Wirtschaftspsychologin Laura Roschewitz gibt im Podcast Tipps, wie man auf toxisches Verhalten reagieren kann. Hier ihre Website: https://lauraroschewitz.de - Eine gute Seite von den Frauenseiten in Bremen zu Toxischer Weiblichkeit: https://frauenseiten.bremen.de/blog/toxische-weiblichkeit-auch-frauen-haben-zerstoererische-tendenzen - Coraline Rosales beschreibt in ihrem Roman "Das Leben keiner Frau" toxisches Frauenverhalten in der Medienbranche. Ullstein - Hört auch gerne nochmal in unsere Folge mit Melody Michelberger rein, auch sie kommt in dieser Folge nochmal zu Wort: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Als-Kind-hiess-ich-Nilpferd-Talk-mit-Melodie-Michelberger,audio1030330.html

Om Podcasten

Familie ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind. Familie ist das pralle Leben, die große Liebe oder die lebenslange Enttäuschung. Familientreffen ist da für die echten Geschichten, die tiefsten Krisen und die höchste Freude. Familien erzählen von Ungerechtigkeit und Rassismus, aber auch von Erfolg und Verbundenheit.