Das Brat Remix-Album, unsere Line-Up-Tipps & semia im Interview // #145 Live @ KiezKultur Festival 2024

Oops, we did it again! Auf dem KiezKultur Festival 2024 haben wir das zweite Jahr in Folge die Möglichkeit bekommen, unseren Podcast vor Live-Publikum aufzunehmen. Eine Chance, die wir natürlich genutzt haben, um so viel wie möglich nerdigen Musik-Talk im ca. einstündigen Slot unterzubringen. Zuerst erwartet euch ein aktueller Part zum brandheißen Brat Remix-Album von Charli XCX, der insanen Tracklist des anstehenden Bazzazian-Albums und auch ein Hauch von Vorgespräch zu den Alben von Levin Liam, Apsilon & Fontaines D.C. Danach lassen wir unser Konzept vom letzten Jahr nochmal aufleben und nominieren jeweils drei Acts zu unserem Traum-Festival-Line-Up nach. Dabei sprechen wir dieses Mal unter anderem über siovo, Die Nerven, Doechii, die Viagra Boys oder Tape Head. Durch unseren früheren Festival-Slot konnten wir aber auch einen Ausblick auf unsere Highlights des KiezKultur 2024 bringen. Da durften natürlich Boondawg, OG LU oder GbR nicht fehlen. (Spoiler: Alle von denen haben abgeliefert!) Den Abschluss macht dann eine doppelte Live-Interview-Premiere mit semia. Die Indie-Rock-Newcomerin aus Hannover kam zu uns auf die Bühne, um über ihre Debüt-EP »Herzen brechen ohne Schuld« zu sprechen und wie es sich anfühlt, zum ersten Mal ein zusammenhängendes Projekt mit sehr intimen Stories rauszuhauen. Und ja, natürlich wird in Hannover auch mindestens einmal die Frage gestellt, wie genau denn der Kontakt zustande kam. (s/o Davud & TV Strassensound) Viel Spaß mit unserer zweiten Live-Folge vom KiezKultur Festival 2024!

Om Podcasten

»Man spricht viel zu selten wirklich über Musik.« So ungefähr lautete der Grundgedanke als Jan und Eric den Favourite Worst Cast ins Leben gerufen haben. Im Podcast besprechen die beiden Track-by-Track die spannendsten Releases, die der Musik-Kosmos zu bieten hat. Viel Rap, aber auch nischigen Indie und großen Pop - Hauptsache Musik, die etwas in Ihnen auslöst. Und genau darüber tauschen sich die beiden im FWC aus. Manchmal akribisch analysierend, manchmal sehr emotional und reflektierend - aber immer mit Ohr fürs Detail. Ein Podcast für alle, die sich in Zeiten kürzer werdender Aufmerksamkeitsspannen gerne Zeit für Musik nehmen.