#106- Eltern in der Eingewöhnung- eine Herausforderung für die anderen Kinder?

Wann sollten Eltern, die zur Eingewöhnung da sind, nicht mehr da sein? Ab wann stören oder irritieren sie mit ihrer Anwesenheit die anderen Kinder der Gruppe? Tun sie das überhaupt? Und welche Aufgabe haben pädagogische Fachkräfte dabei? Das und einiges mehr habe ich versucht, in dieser Folge zu klären. Viel Spaß beim Hören! Während der Folge verweise ich unbezahlt auf meine Kollegin Anja Cantzler. Sie gibt Fortbildungen zur Eingewöhnung in der Peergroup. Außerdem spreche ich kurz über meine Folge zur Eingewöhnung in der ich meine besten Tipps raus haue. Du findest sie hier: https://feasnaivewelt.podigee.io/27-neue-episode Du findest mich auf Instagram @feafinger Seminartermine gibts auf feafinger.de und alles weitere gerne an chat@feafinger.de Liebe Grüße!

Om Podcasten

Meine Erfahrung der letzten Jahre als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Kitas ist Folgende: Wir reden viel von Empathie und wie wichtig sie ist. Aber wie geht Empathie wirklich? Was mache ich, wenn ich Verhaltensweisen von anderen Fachkräften beobachte die einfach übergriffig und gewaltvoll sind aber trotzdem sehr weit verbreitet geduldet werden? Wie kann ich damit für mich umgehen, was kann ich selbst dem entgegen setzten? Welche Situationen im Kita- Alltag sind besonders herausfordernd? Diese und noch mehr Fragen habe ich mir im Lauf der Zeit gestellt und Antworten auf Vieles gefunden. In jeder Folge geht es auch und manchmal ganz nebenbei um Adultismus und seine Auswirkungen, um Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik.  Du kannst Dir hier die Bestärkung, die Argumente, das Fachwissen abholen, die Du brauchst. Gratis aber nicht umsonst! Für mehr Diskussion, mehr Reflexion und mehr Empathie in Kitas! Folge mir auch gern auf Instagram: @feafinger