Die Hammond Orgel & das Rhodes E-Piano elektrisierten den Pop-Sound

Als Synthesizer wie der Minimoog in den 60er Jahren auf den Mark kamen, gab es schon zwei Tasteninstrumente, die ob ihrer vergleichsweise kompakten Bauweisen und den neuen klanglichen Möglichkeiten weit verbreitet waren. Die Hammond Orgel sollte ursprünglich nur die großen Pfeifenorgeln in Kirchen ersetzen, hat aber mit der Zeit auch im Jazz, im Rock’n’Roll und im Easy Listening stark Fuß gefasst. Das Fender Rhodes E-Piano war wiederum ursprünglich als Verbesserung des Klavieres gedacht, sollte aber mit dem ganz charakteristischen Sound seiner metallischen Klangstäbe erst die Soul- und Pop-Musik der 70er und später auch den Acid Jazz oder den sogenannten "Wiener Sound" prägen. Wie die beiden Maschinen funktionieren und wie sie klingen, führen wir diesmal vor. Mit Patrick Pulsinger und Stefan Trischler Video und mehr Informationen: https://fm4.orf.at/stories/3015268

Om Podcasten

Immer wieder wurde der Lauf der Musikgeschichte durch technische Innovationen maßgeblich verändert. Effektgeräte, Drumcomputer oder Synthesizer machten neue Klänge, Grooves und somit auch Genres erst möglich. Wir erzählen die Geschichten der Erfinder ebenso wie die der Menschen, die deren Maschinen (oft gegen den ursprünglichen Einsatzzweck) verwendet haben - und wir zeigen ikonische Geräte wie die 808, das Tonband-Echo oder den Minimoog auch bei der Arbeit. Mit Musikproduzent und DJ Patrick Pulsinger und FM4 HipHop-Experte Stefan „Trishes“ Trischler