Mit dem Theremin fing alles an

Das Theremin ist das erste elektronische Musikinstrument, das eine weitere Verbreitung erreicht hat und sein Erfinder damit der Urvater der elektronischen Musik. In den FM4 Musikmaschinen erzählen wir die außergewöhnliche Geschichte des Theremin und von Lew Termen. Dessen Leben hat mit den Roaring Twenties in New York, einem kurzen Gulag-Aufenthalt sowie der Spionagetätigkeit während des kalten Krieges auch viele zeitgeschichtliche Facetten. Seine Erfindung hat nicht zuletzt auch Bob Moog dazu gebracht, sich mit schwingenden Oszillatoren zu beschäftigen und hatte somit extrem großen Einfluss auf die elektronische Klangerzeugung wie auch die Pop- und Filmgeschichte. Mit Patrick Pulsinger und Stefan Trischler Video, Infos & weiterführende Links: https://fm4.orf.at/stories/3013628/

Om Podcasten

Immer wieder wurde der Lauf der Musikgeschichte durch technische Innovationen maßgeblich verändert. Effektgeräte, Drumcomputer oder Synthesizer machten neue Klänge, Grooves und somit auch Genres erst möglich. Wir erzählen die Geschichten der Erfinder ebenso wie die der Menschen, die deren Maschinen (oft gegen den ursprünglichen Einsatzzweck) verwendet haben - und wir zeigen ikonische Geräte wie die 808, das Tonband-Echo oder den Minimoog auch bei der Arbeit. Mit Musikproduzent und DJ Patrick Pulsinger und FM4 HipHop-Experte Stefan „Trishes“ Trischler