Tape Loops haben den Hypnose-Faktor in die Musik gebracht

Die Wiederholung ein- bis mehrtaktiger musikalischer Phrasen, der Loops, gehört zum Stamm-Vokabular fast aller Spielarten des Pop oder der elektronischen Musik. Was heute jedes Gerät und jede Software beherrscht, hat mit Basteleien an Bandmaschinen angefangen: Pioniere wie Pierre Schaeffer, Karlheinz Stockhausen oder Terry Riley haben mit sehr unterschiedlichen Klängen auf zusammengeklebten Tonband-Schleifen den Grundstein für etwa Ambient, HipHop oder das Sampling im Allgemeinen gelegt. Wir sprechen diesmal ausführlich über diese "Keimzellen der musikalischen Hypnose" und basteln auch selbst ein paar Loops – sowohl aus Bändern als auch digital. Mit Patrick Pulsinger & Stefan Trischler Video und mehr Infos: https://fm4.orf.at/stories/3014442

Om Podcasten

Immer wieder wurde der Lauf der Musikgeschichte durch technische Innovationen maßgeblich verändert. Effektgeräte, Drumcomputer oder Synthesizer machten neue Klänge, Grooves und somit auch Genres erst möglich. Wir erzählen die Geschichten der Erfinder ebenso wie die der Menschen, die deren Maschinen (oft gegen den ursprünglichen Einsatzzweck) verwendet haben - und wir zeigen ikonische Geräte wie die 808, das Tonband-Echo oder den Minimoog auch bei der Arbeit. Mit Musikproduzent und DJ Patrick Pulsinger und FM4 HipHop-Experte Stefan „Trishes“ Trischler