51. Gemeinsame Datennutzung: vielversprechende Zukunft für Landwirte

In dieser 51. Ausgabe von 'Nahrung für Europa' untersuchen wir die Rolle, die Daten und die breitere Verfügbarkeit von Daten spielen können, um die europäische Landwirtschaft effizienter zu machen – und insbesondere, was dies für Landwirte und politische Entscheidungsträger bedeutet. Die Landwirtschaft war schon immer ein Innovationssektor – aber erst in den letzten zehn Jahren ist das enorme Potenzial digitaler Technologien in der Landwirtschaft deutlich geworden. In dieser Folge geht es um gemeinsame Datennutzung, und wie sie funktioniert: die Vorteile, den nötigen politischen Rahmen und die Herausforderungen. Unsere Reportage kommt aus Flandern in Belgien, wo wir Jürgen Vangeyte vom Flämischen Institut für Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelforschung (ILVO) trafen, um über die Entwicklung der innovativen Plattform für Datenaustausch, DjustConnect, durch das ILVO zu sprechen. Und wir besuchten Carine Cornu, einer flämischen Landwirtin, die mit DjustConnect ihren Papierkram und Verwaltungsaufwand erheblich reduziert hat. Die Experten der Europäischen Kommission, Evangelia Mourmoura und Malte Beyer-Katzenberger, erläutern ihre Sichtweise auf Gegenwart und Zukunft des Datenaustauschs in der Landwirtschaft und auf die Entwicklung eines europaweiten Datenraums.

Om Podcasten

Have you ever wondered how food in Europe is produced or where it comes from? ‘Food for Europe’ brings you stories, analysis, and in-depth interviews on agriculture, rural development, and the developments that are transforming the way we shop, eat and cultivate our precious, scattered farmland. Brought to you by the European Commission’s Directorate-General for Agriculture and Rural Development, the podcast will shed light on the most important European policies for food and agriculture and discuss the ambitions to become a greener and more sustainable Europe. © European Union, 2021