e207 Andy Scholz. Die Bronzemedaillen 2024. Teil 1
»Bronzemedaillen 2024. Kategorie 01 bis 03«
Andy Scholz präsentiert die Bronzemedaillen der Kategorien 01 bis 03 vom Deutschen Fotobuchpreis, die am 23. November 2024 in Regensburg vergeben wurden. Nicht nur die Goldmedaillen sind sehenswert, sondern auch alle anderen Medaillen. Neben einer Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Titeln wird auch direkt der Link zur Buchbestellung vermittelt. Ein gutes Fotobuch geht immer.
Bronzemedaillen Kategorie 01 - BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG.
Titel: Fragile Beauty - Sir Elton John and David Furnish Collection
Bildautor*in: Diverse Fotograf*innen
https://www.knesebeck-verlag.de
Titel: Sophie Thun - Trails and Tributes
Bildautor*in: Sophie Thun, Volker Hanuschke
https://www.vfmk.org
Titel: Elfriede Stegemeyer/elde stieg
Bildautor*in: Elfriede Stegemeyer
https://www.galeriejuliansander.de
Bronzemedaillen KATEGORIE 02 – BILDBAND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE
Titel: ISOmag - Hier & Jetzt – Fotografie und Texte zum Thema Demenz
Bildautor*in: Felix Groteloh
https://felixgroteloh.com
Titel: Viel Glück zum Muttertag
Bildautor*in, Text: Anne Gabriel-Jürgens
https://sturmanddrang.net
Titel: Thomas Hoepker – Italia
Bildautor*in: Thomas Hoepker
https://www.buchkunst-berlin.de
Titel: The Valley
Bildautor*in: Nicolas Giraud, Betrand Stofleth
https://www.spectorbooks.com
Titel: OUR DARK MATTERS
Bildautor*in: Bernd Lauter
https://bildperlen.de
Titel: Zwischen den Jahren
Bildautor*in: Valentin Goppel
https://valentingoppel.com
Titel: Piet Niemann - Expo 2000 – 20 Years Later
Bildautor*in: Piet Niemann
https://www.kerberverlag.com
Titel: Die Kinder von Bergen-Belsen
Bildautor*in: Maria Klenner
https://www.kehrerverlag.com
Bronzemedaillen KATEGORIE 03 – BILDBAND KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE
Titel: Pfützenarchiv
Bildautor*in: Mirja Busch
https://www.vexer.ch
Titel: All Personal
Bildautor*in: Elfie Semotan
https://fotohof.at
Titel: Micheldorf Micheldorf Micheldorf Micheldorf
Bildautor*in: Elias Holzknecht
https://www.eriskayconnection.com
Titel: Bauhaus in Berlin
Bildautor*in: Jean Molitor
https://www.bebraverlag.de
Titel: Plexus
Bildautor*in: Elena Helfrecht
https://void.photo
Titel: The World Without Us
Bildautor*in: Rainer Zerback
https://www.kerberverlag.com
Titel: Mistaken Memories - A Love Letter To My Father
Bildautor*in: Dalia Johananoff Kenneth
https://www.kehrerverlag.com
Titel: Foxfire
Bildautor*in: Marta Djourina
https://www.distanz.de
Titel: Lux Guyer – Obere Schieblade
Bildautor*in: Ludovic Balland, Hans-Jörg Walter
https://www.park-books.com
- - -
https://deutscherfotobuchpreis.de
Link zum Newsletter:
https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
Om Podcasten
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz