Carlo Masala über Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende

In der jüngeren Vergangenheit konnten Sie den Eindruck gewinnen: Fast jeden Monat ein Jahrhundertereignis. Krisen über Krisen, man hat Probleme, überhaupt nur die Wichtigsten zu erfassen und sie sich zu vergegenwärtigen und irgendwie zu verstehen - "Krisenmodus” ist ja auch gerade Wort des Jahres geworden. Und gleichzeitig ist da doch diese Erkenntnis, dass es bestimmte Gewissheiten heute nicht mehr gibt, spätestens seit dem Ukraine - Krieg. Vor diesem Hintergrund erleben wir ja die so genannte Zeitenwende, die nicht nur die Bundeswehr, sondern unser Land widerstandsfähiger machen sollte … Wenn wir dem Politikwissenschaftler und Experten für Internationale Politik Carlo Masala zuhören, könnten wir aber zu dem Eindruck kommen: Das ist höchstens ein "Zeitenwendchen", die Bundeswehr sieht er in einem erbärmlichen Zustand, es gebe zwar einen Konsens über mehr Ausrüstung - aber keinen Konsens über mehr Aufrüstung - das kritisiert er in seinem Buch - beschreibt aber auch Auswege… und er zeichnet das ganz große Bild, wie sich die Weltordnung entwickeln könnte und wo sich Deutschland und Europa wiederfinden könnten. Moderation: Kai Schmieding

Om Podcasten

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.