Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung

Die typische Hausfrau, das Heimchen am Herd, das für Kinder und Küche die eigene Karriere hinten anstellt - gibt es sie überhaupt noch, oder ist sie ein Relikt aus der Zeit des unsäglichen Schlagers "Das bißchen Haushalt …”? Die Autorin meint: Dieses Rollenmodell existiert auch heute noch in unserer vermeintlich gerechteren arbeitsteiligen Welt. Sie beleuchtet, unter welchen ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen sich ein solches Rollenmodell etablieren konnte, das Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeit drängte, sondern enormen psychischen Belastungen aussetzte. Die Autorin fragt sich und die Gesellschaft: Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen? Und wer hat denn nun die Hausfrau erfunden?

Om Podcasten

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.