Frauke Rostalski über die neue Verletzbarkeit

Sensibilität und Achtsamkeit, Empathie, ein Sinn für die Verwundbarkeit unserer Mitmenschen - das sind großartige Errungenschaften unserer modernen Welt. Die Autorin meint jedoch, es gibt auch eine Kehrseite: Sie sieht eine "schleichende Werteverschiebung”, eine "Einschränkung unserer individuellen Freiheit”. Ihre These dekliniert sie anhand verschiedener Themenfelder durch: Es geht etwa um die Corona-Pandemie und den Umgang mit medizinischen Risiken, Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, Diskriminierung und die Diskussion über Schwangerschaftsabbruch. Gibt es tatsächlich eine "neue Empfindlichkeit” in unserer Debattenkultur? Blockiert sie tatsächlich "gesellschaftliche Aushandlungsprozesse”? Und was wären Auswege? Unser Gast Frauke Rostalski geboren 1985, ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates. Moderation: Jochen Marmit

Om Podcasten

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.