Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur

Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen und können wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das unser Leben verändern - oder sogar unsere Lebensgrundlage gefährden. Der Autor meint zum Beispiel, dass unsere intensive Landwirtschaft zu einer Verarmung der Landschaft führt, auch weil durch Vorgaben aus der EU die großen Betriebe belohnt werden. Was können wir künftig für mehr Artenvielfalt tun? Fokussieren wir heute tatsächlich, wie der Autor kritisiert, zu stark auf den Klimawandel und müssten eher anderen Bereichen noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Welche Rolle spielt der klassische Naturschutz und die Wissenschaftspolitik? Wie können Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften geschützt werden? Wie kann Forschung dabei helfen, Biodiversität voranzutreiben? Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726Unser Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die KriseLink: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Om Podcasten

Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.