Tareq Sydiq über den Druck der Straße

Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq meint: "In der Gegenwart scheinen Proteste präsenter denn je, und es hat sich verändert, wer wofür oder wogegen und in welcher Form protestiert: von Frauen, die ihre Kopftücher verbrennen, über Bauern, die mit ihren Traktoren Straßen blockieren, oder Klimaaktivist:innen, die sich am Boden festkleben, bis hin zu Social-Media-Posts unter Hashtags wie GegenRechts, MeToo oder MutZurWahrheit”. Was macht diese Proteste aus? Wie ändern sich im Laufe der Jahrzehnte die "Moden” und "Formen” der Protestkultur? Wie wirkungsvoll, wie nachhaltig sind aktuelle Protestbewegungen? Wie weit dürfen sie gehen? Ist es das Wesen von wirkungsvollem Protest, dass er "Kollateralschäden” in Kauf nimmt, möglichst vielen Menschen "weh tut”, um sie zu einem Umdenken zu bringen? Können Protestbewegungen die Gesellschaft tatsächlich verändern? Moderation: Jochen Marmit

Om Podcasten

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.