Maria von Nazareth (ca. 20 v. Chr. bis 34)

Es weihnachtet sehr – und unser Veröffentlichungstag fällt auf den 25. Dezember, weswegen wir eine Sonderfolge über Maria von Nazareth eingeschoben haben. Ein umfangreiches Unterfangen, wie sich schnell herausstellte. Im Laufe der Recherche ergaben sich drei Schwerpunkte: 1. Was erfahren wir aus der Bibel über Maria? 2. Wie sah die Lebenswirklichkeit für eine jüdische Frau und Mutter um das Jahr 1 in Palästina aus? 3. Wie kommt das mittelalterliche Bild der Muttergottes zustande, das bis heute unsere Vorstellungen von Maria prägt, und welchen Zusammenhang gibt es beispielsweise mit den heidnischen Göttinnen? *** Über die historische Gestalt der Maria wissen wir nicht wirklich viel – außer dass es sie gegeben haben muss, geht man davon aus, das auch Jesus gelebt hat. Geboren und aufgewachsen ist sie vermutlich in Nazareth, einem Ort, der so unbedeutend war, dass sich die Schreiber und Chronisten ihn sich kaum ausgedacht hätten. Doch da endet auch schon die gesicherte Erkenntnis. In den Evangelien taucht Maria entweder so gut wie überhaupt nicht auf – etwa im Evangelium nach Markus, welches als das älteste gilt – oder sie ist bereits eine literarische Figur, so wie im Evangelium nach Lukas. In diesem Evangelium, das etwa um das Jahr 180 herum entstanden ist, wurde die Geschichte nämlich nach vorne verlängert. Während Markus nur von Jesu Leben und Wirken als erwachsener Mann berichtet und die Mitglieder seiner Herkunftsfamilie nur als Randfiguren auftreten, berichtet Lukas auch von Jesu Geburt. Die Geschichte rund um Betlehem – die Geburt im Stall, jeder kennt sie – ist literarische Fiktion. Die Zeitangaben des Evangelisten lassen sich nicht mit tatsächlichen Ereignissen in Übereinstimmung bringen. So menschlich wie auf diesem Bild wirkt die heilige Familie selten. Johann Caspar Schinz (1797-1832), Kunsthaus Zürich, Foto: S. Popp Die Jungfrauengeburt – ein Dogma der katholischen Kirche Die feministische Theologie hat sich zu recht intensiv mit Maria beschäftigt, und vieles geriet mittlerweile beinahe schon wieder in Vergessenheit. Etwa die Tatsache, dass Uta Ranke-Heinemann im Jahr 1987 ihre Lehrbefugnis für katholische Theologie verlor, weil sie die Jungfrauengeburt anzweifelte. Dabei bezog sie sich explizit auf Joseph Ratzinger, der geschrieben hatte: „Die Gottessohnschaft Jesu beruht nach kirchlichem Glauben nicht darauf, daß Jesus keinen menschlichen Vater hatte; die Lehre vom Gottsein Jesu würde nicht angetastet, wenn Jesus aus einer normalen menschlichen Ehe hervorgegangen wäre. Denn die Gottessohnschaft, von der der Glaube spricht, ist kein biologisches, sondern ein ontologisches Faktum; kein Vorgang in der Zeit, sondern in Gottes Ewigkeit.“(zitiert nach Wikipedia) Was aus Ratzinger wurde, wissen wir, ihn machte man zum Papst. Uta Ranke-Heinemann erhielt einen kirchenunabhängigen Lehrstuhl für Religionsgeschichte, und sie betrachtet sich nach eigener Aussage als exkommuniziert, da sie sich dem christlichen Glaubensbekenntnis (speziell: „geboren von der Jungfrau Maria“) verweigere. Ihr „siebenfaches negatives Glaubensbekenntnis“ ist (für mich) so überzeugend, dass es wert ist, hier erwähnt zu werden: * Die Bibel ist nicht Gottes-, sondern Menschenwort.* Dass Gott in drei Personen existiert, ist menschlicher Fantasie entsprungen.* Jesus ist Mensch und nicht Gott.* Maria ist Jesu Mutter und nicht Gottesmutter.* Gott hat Himmel und Erde geschaffen, die Hölle haben die Menschen hinzuerfunden.* Es gibt weder Erbsünde noch Teufel.* Eine blutige Erlösung am Kreuz ist eine heidnische Menschenopferreligion nach reli...

Om Podcasten

Inspirierende Portraits von Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Politik, vorgestellt von Susanne Popp und Petra Hucke, Autorinnen historischer Romane. Habt ihr schon einmal gehört, dass die Brooklyn Bridge von einer Frau gebaut wurde? Wisst ihr, wer die Veuve Cliquot hinter der berühmten Champagnermarke war? Kennt ihr mehr als die Namen der Umweltaktivistin Rachel Carson, der promovierten Ärztin Dorothea Erxleben, der Naturforscherin Amalie Dietrich oder der Mathematikerin Ada Lovelace? Wir lesen ihre Biografien, erforschen ihre Hintergründe und präsentieren euch alle vierzehn Tage den Lebenslauf und die Lebensleistung von Frauen, die prominenter in unseren Geschichtsbüchern auftauchen sollten. Das beginnt mit universalgelehrten Frauen im frühen 17. Jahrhundert wie Anna Maria Schurmann und endet mit Politikerinnen kurz vor unserer Zeit wie Elisabeth Schwarzhaupt. Wir stöbern in Europa genauso herum wie in Nordamerika, strecken die Fühler jedoch nach und nach immer weiter aus. Starke Frauen können uns mit ihrer Durchsetzungsfähigkeit als Vorbild dienen, denn gerade in vergangenen Jahrhunderten hatten sie immer Schwierigkeiten, sich zu behaupten und einen Platz in der von Männern dominierten Welt zu finden. In unserem Podcast bekommen sie die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben. Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Folgen und zu uns als Hosts findet ihr auf https://frauenleben-podcast.de, wo wir auch einen Blog mit weiteren Biografien und Fundstücken führen. Susanne Popp veröffentlicht in diesem Jahr beim Rowohlt-Verlag eine historische Romanbiografie über die Veuve Cliquot, die Frau hinter der gleichnamigen Champagnermarke. "Madame Cliquot und das Glück der Champagne" ist zur Zeit noch in Arbeit, aber der Erscheinungstermin steht bereits fest, nämlich der 17. November 2020 (ab 1. November als E-Book). Freut euch auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Geschichte über eine mutige Frau, die in schwierigen Zeiten ihren eigenen Weg geht. Petra Hucke hat nach einem Mystery-Thriller den historischen Roman "Solch ein zephyrleichtes Leben" über die Tänzerin Ida Brun veröffentlicht. Im Juli 2021 erscheint beim Piper-Verlag die Romanbiografie „Die Architektin von New York“ über Emily Warren Roebling und ihre Lebensgeschichte, die sie selbst wohl nie so hätte voraussehen können. Weitere Frauenbiografien, für die wir bereits Episoden veröffentlicht oder fest eingeplant haben: Die Archäologin Mary Leakey, die studierte Ärztin und Lehrerin Maria Montessori, die erste US-Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull, die Juristin und Frauenrechtlerin Iris von Roten, die Physikprofessorin Laura Bassi, die Erfinderin Hedy Lamarr und die Chemikerin Alice Augusta Ball. Habt ihr Vorschläge für weitere Geschichten von Frauen? Wir freuen uns auf eure Ideen! Einfach eine Email schreiben an kontakt@frauenleben-podcast.de