Virginia Prince (1913–2009)

Virginia Prince war eine der ersten Transgender-Aktivistinnen und wurde für revolutionäre Ideen zu arbiträren Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bekannt. Sie war Herausgeberin eines der ersten Magazine für «Transvestiten» und setzte sich bei Politikern, Psychiatern und Polizisten für diese Gruppe von Menschen ein. *** Anmerkung: Der Geburtsname von Virginia Prince sowie die männlichen Pronomen werden in diesem Artikel bewusst verwendet, um die Identität von Virginia abzubilden, wie sie sie selber in «Transvestia» beschrieben hat. Generell ist es wichtig, Transgender-Personen nach ihren Pronomen zu fragen. Diese werden oft auch für die Zeit vor der Transition verwendet. Worte wie «Transvestit» oder «transsexuell» werden im historischen Kontext gebraucht, um die damaligen Ansichten verständlich zu machen. Ein Gastbeitrag von Antonia Popp Kindheit von Virginia Prince Die spätere Virginia wird 1913 als Arnold Lowman in Los Angeles geboren. Arnold ist das Kind des erfolgreichen Orthopäden, Charles Leroy Lowman, und der wohlhabenden Tochter eines Gutsbesitzers, Elizabeth Hudson Lowman. Eine Faszination für das Tragen von Frauenkleidung entwickelt sich bei dem Jungen mit zwölf. Er stiehlt sich oft heimlich als Mädchen aus dem Haus und nennt sich Muriel. Die Zweifel über die eigene Identität und die Tatsache, dass er sie versteckt halten muss, belasten ihn stark. Später schreibt Virginia, dass sie sich aber damals schon sicher war, sich nicht sexuell für Jungs oder Männer zu interessieren. Virginia Prince. Quelle: University of Victoria, Transgender Archive Magazin Transvestia 1957 veröffentlicht Virginia einen Artikel unter dem Pseudonym Charles Prince über Transvestiten. Hier drückt sie ihre Meinung über die Trennung von drei verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen aus: 1. Homosexuelle: Männer, welche sexuell an Männern interessiert sind, 2. Transsexuelle: Männer, welche als Frau auftreten, eine anatomische Angleichung wünschen und auch sexuell an Männern interessiert sind, 3. Transvestiten: Männer, die nach außen hin als Frau auftreten, aber «ausschliesslich heterosexuell», das heisst an Frauen interessiert sind. Zwei Jahre später legt sie «Transvestia» als Magazin wieder auf. Zielgruppe sind ausschliesslich die ihrer Meinung nach «wahren Transvestiten». Diese Ansichten haben zur Folge, dass sich andere Aktivistinnen wie Louise Lawrence von ihr distanzieren. Joan Thornton, welche sich den Namen «Transvestia» ausgedacht hatte, wirft ihr sogar vor, diesen gestohlen zu haben. Quelle: University of Victoria, Transgender Archive Sex und Gender Im Zusammenhang mit der Trennung von Transsexuellen und Transvestiten beginnt Virginia aber auch über die Trennung von «sex» (sexuelles Geschlecht) und «gender» (gesellschafliches Geschlecht) zu schreiben. Später schreibt sie oft über die arbiträre Kategorisierung im Bereich von «gender» und führt die Theorie aus, dass jeder Mann eine feminine Seite habe, welche die meisten Männer aber unterdrücken würden, um gesellschaftlichen Normen zu genügen. Auch in Sydney und London ist sie als Aktivistin tätig. Sie tritt bei medizinischen Konferenzen auf, um Transvestismus zu entstigmatisieren und gegen die Meinung anzutreten, er sei ein pathologisches Problem, welches geheilt werden müsse. Ausserdem setzt sie sich für die Aufhebung von Gesetzen ein, die das Tragen von Kleidung des anderen Geschlechts kriminalisieren. Hose and Heels Club

Om Podcasten

Inspirierende Portraits von Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Politik, vorgestellt von Susanne Popp und Petra Hucke, Autorinnen historischer Romane. Habt ihr schon einmal gehört, dass die Brooklyn Bridge von einer Frau gebaut wurde? Wisst ihr, wer die Veuve Cliquot hinter der berühmten Champagnermarke war? Kennt ihr mehr als die Namen der Umweltaktivistin Rachel Carson, der promovierten Ärztin Dorothea Erxleben, der Naturforscherin Amalie Dietrich oder der Mathematikerin Ada Lovelace? Wir lesen ihre Biografien, erforschen ihre Hintergründe und präsentieren euch alle vierzehn Tage den Lebenslauf und die Lebensleistung von Frauen, die prominenter in unseren Geschichtsbüchern auftauchen sollten. Das beginnt mit universalgelehrten Frauen im frühen 17. Jahrhundert wie Anna Maria Schurmann und endet mit Politikerinnen kurz vor unserer Zeit wie Elisabeth Schwarzhaupt. Wir stöbern in Europa genauso herum wie in Nordamerika, strecken die Fühler jedoch nach und nach immer weiter aus. Starke Frauen können uns mit ihrer Durchsetzungsfähigkeit als Vorbild dienen, denn gerade in vergangenen Jahrhunderten hatten sie immer Schwierigkeiten, sich zu behaupten und einen Platz in der von Männern dominierten Welt zu finden. In unserem Podcast bekommen sie die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben. Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Folgen und zu uns als Hosts findet ihr auf https://frauenleben-podcast.de, wo wir auch einen Blog mit weiteren Biografien und Fundstücken führen. Susanne Popp veröffentlicht in diesem Jahr beim Rowohlt-Verlag eine historische Romanbiografie über die Veuve Cliquot, die Frau hinter der gleichnamigen Champagnermarke. "Madame Cliquot und das Glück der Champagne" ist zur Zeit noch in Arbeit, aber der Erscheinungstermin steht bereits fest, nämlich der 17. November 2020 (ab 1. November als E-Book). Freut euch auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Geschichte über eine mutige Frau, die in schwierigen Zeiten ihren eigenen Weg geht. Petra Hucke hat nach einem Mystery-Thriller den historischen Roman "Solch ein zephyrleichtes Leben" über die Tänzerin Ida Brun veröffentlicht. Im Juli 2021 erscheint beim Piper-Verlag die Romanbiografie „Die Architektin von New York“ über Emily Warren Roebling und ihre Lebensgeschichte, die sie selbst wohl nie so hätte voraussehen können. Weitere Frauenbiografien, für die wir bereits Episoden veröffentlicht oder fest eingeplant haben: Die Archäologin Mary Leakey, die studierte Ärztin und Lehrerin Maria Montessori, die erste US-Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull, die Juristin und Frauenrechtlerin Iris von Roten, die Physikprofessorin Laura Bassi, die Erfinderin Hedy Lamarr und die Chemikerin Alice Augusta Ball. Habt ihr Vorschläge für weitere Geschichten von Frauen? Wir freuen uns auf eure Ideen! Einfach eine Email schreiben an kontakt@frauenleben-podcast.de