dunkelgeistern - Lesen und lesen lassen

„Wenn wir uns klarmachen, dass die Angst auf vielen Schultern lastet, können wir versuchen, gemeinsam Wege zu finden, damit umzugehen“, sagt Jakob Springfeld, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs „dunkelgeistern“. In der Rubrik „Vorlesen!“ gibt er eine Kostprobe aus „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“. Seine Ermutigung hat nun die Buchauswahl für die 93. „freigeistern!“-Folge „Lesen und lesen lassen“ bestimmt: Auch in ihrem neuesten Bilderbuch „Die schönste Wunde“ pocht Emma Adbage auf freies, furchtloses Kinderleben. „Mischa“ von Edward van de Vendel ist ein poetischer Kinderroman über Flucht und Ankommen. Wie sich von Verlust und Trauer erzählen lässt, zeigen die Jugendromane „Das Verhalten ziemlich normaler Menschen“ von K. J. Reilly und „Alle Farben von Licht“ von Annika Scheffel. Das Bilder-Sachbuch „Freiheit … du große Wundertüte!“ von Sybille Hein ist übermütiges Plädoyer - und der Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse 2024 liefert noch mehr freigeistige Gegenentwürfe zu „dunkelgeistern“.

Om Podcasten

Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!