Lesen und lesen lassen – Freimachen

Uns befreien, etwas frei machen, können wir alle. Oder, wie Alea Horst, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs „freimachen!“, gesagt hat: „Wir können es zumindest versuchen.“ „Freimachen“ ist entsprechend das Motto der Buchauswahl für die 91. „freigeistern!“-Folge, für das neue „Lesen und lesen lassen“: Die Bilderbücher „Emma und der traurige Hund“ von Sabine Rufener und „Mein tröstliches Buch“ von Moni Port halten der Traurigkeit Trost entgegen. „Herr Niemand und die weiße Finsternis“ verjagt nach allen Regeln der Kunst einen Angstmacher. Kirsten Boie erzählt in „Skogland brennt“, wohin die Spaltung einer Gesellschaft führen kann. Und das Sachbuch „Mach dir die Welt. Ein Buch zum Denken, Spielen, Erfinden“ von Raffaela Schöbitz trägt „Freimachen“ schon im Titel. Denn Freiheit zählt: die Freiheit, sich einzumischen, sich stark zu machen, zu denken, zu verändern, zu machen – auch und gerade mit Büchern.

Om Podcasten

Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!