Episode 64: Jetzt wird's technisch! Ingenieure bei der BPOL

Eine Bundespolizei ohne Polizeiautos, Funkgeräte oder Dienstwaffen!? Das kann sich keiner so wirklich vorstellen. Umso wichtiger ist es, dass es Kolleginnen und Kollegen gibt die sich um die Beschaffung, Erprobung und Wartung der unterschiedlichsten technischen Geräte kümmern. Zum Fuhrpark der Bundespolizei z.B. gehören immerhin 3.112 PKW, 94 Hubschrauber, 15 Wasserwerfer und weitere Fahrzeuge, die alle funktionstüchtig sein müssen. Doch wer kümmert sich um die ganzen technischen Einsatzmittel? Die Bundespolizei beschäftigt eine Vielzahl an Ingenieurinnen und Ingenieuren. Diese sorgen dafür, dass alles „stets einsatzbereit“ ist und auch neue Anschaffungen den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wir haben Antje und Gerald aus dem entsprechenden Fachreferat 63 in Potsdam eingeladen, die Johanna und Phil alle Fragen zum Thema „Ingenieure bei der Bundespolizei“ beantworten.

Om Podcasten

Im Podcast „Funkdisziplin“ geben fünf echte Bundespolizisten Einblicke in ihren Polizei Alltag, Tipps für den Einstieg bei der Bundespolizei und teilen ihre im Dienst gesammelten Erfahrungen mit den Zuhörern. Was unterscheidet die Bundespolizei von den Landespolizeien? Wie sieht die Ausbildung zum Bundespolizisten aus und welche Erfahrungen prägen die ersten Tage im Dienst? Und nicht zuletzt: Die Aufgabenvielfalt, welche die Bundespolizei besonders auszeichnet – ob Bundesbereitschaftspolizei, der Einsatzbereich Bahnpolizei, Grenzschutz und Luftsicherheit bis hin zur Fliegerstaffel und der GSG 9. Authentisch und mit viel Charme gehen Johanna, Susann, Simon, Daniel und Philipp diesen und vielen anderen Polizei Themen im Podcast „Funkdisziplin“ nach.