biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?

Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Laut einer Studie nehmen Menschen über Nahrung, Wasser oder die Luft wöchentlich fünf Gramm Mikroplastik zu sich, das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Neben negativen Effekten für Mensch und Umwelt ist auch der Rohstoff von herkömmlichem Plastik ein Problem: Erdöl. Die Journalistin und Expertin für Nachhaltigkeit Anna Schunck spricht in dieser Podcast-Episode mit Sebastian Riedel über Biokunststoffe. Sind diese immer eine nachhaltige Alternative? Was ist der Unterschied zwischen biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen? Es geht um Plastik aus Abfallfett, um Recycling und darum, dass weniger Plastik die beste Lösung ist. Sebastian Riedel forscht seit zehn Jahren zu Bioplastik und arbeitet im Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin.

Om Podcasten

Staffel 3 von Future Changers startet am 20. September 2024 und dreht sich ums zukunftswirksame Gründen. Moderatorin Esra Karakaya spricht in sechs Folgen mit inspirierenden Social Entrepreneurs aus den Bereichen Mode, Wasser, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Ernährung. Mehr zum Thema zukunftswirksames Unternehmertum und unseren Aktivitäten gibt es beim Körber Start-Hub. Die erste Staffel thematisiert Fragen der Bioökonomie. In sechs Folgen spricht die Journalistin und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik. Die zweite Staffel guckt auf den Zusammenhang von Klima und KI. In sechs Folgen spricht Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über die Einsatzbereiche Energiewende, Wälder, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Episode.