Klimafreundlich fliegen – geht das?

Ein Flug von Berlin nach New York verursacht ganze 2,7 Tonnen Treibhausgase pro Person, das ist mehr als jeder Mensch in einem ganzen Jahr verursachen dürfte, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel erreichen wollen. Nicht nur politisch wird diskutiert, wie sich die Emissionen im Flugverkehr reduzieren lassen, auch die Branche selbst weiß, dass sich etwas ändern muss, wenn wir das Klima wirklich schützen wollen. In dieser Folge Future:fuels sprechen wir deshalb mit Experten aus Wissenschaft aber auch der Industrie. Airbus beispielsweise erklärt uns, welche Visionen sie von einem Wasserstoffflugzeug haben. Wir sprechen über sogennnate Sustainable Aviation Fuels (SAF) – also nachhaltige Kraftstoffe – und wie sie gewonnen werden können. Und wir werfen einen Blick auf die mögliche Rolle von Flugtaxis in der Mobilität von morgen.

Om Podcasten

Die Transformation Deutschlands im Sinne der Klimaziele und die Molekülwende stehen im Fokus von „Fuels und Energie“, dem Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Alexander von Gersdorff spricht mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie, Energie und Verkehr über den Weg in die CO2-neutrale Energie- und Rohstoffversorgung. Informativ und kurzweilig.