"Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung"

Autofahren im Alter: Wenn es nach der EU-Kommission geht, müssen Rentnerinnen und Rentner künftig nachweisen, dass sie noch verkehrssicher fahren können. Regelmäßige Tests ab 70 Jahren. Ein Ziel der Pläne: Die Zahl der Verkehrstoten in der EU bis 2030 um die Hälfte zu halbieren. Würden ältere Autofahrer damit diskriminiert? Für die Pläne gibt es gute Argumente: Erstens: Auch wenn sich die meisten für gute Fahrer halten: Ältere fahren schlechter Auto. Zweitens: In anderen Ländern gibt es längst Kontrollen. Deutschland sollte für Ältere am Steuer keinen Sonderweg verfolgen. Und drittens: Das EU-Ziel ist lohnenswert. Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten auf Null senken. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung. Noch eine Podcastempfehlung aus der Redaktion: 11KM: der tagesschau-Podcast Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab - in Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Om Podcasten

Unsere Welt ist gespalten! Meinungen klaffen auseinander! Nirgends gibt’s Konsens! Nichts darf man mehr sagen und trotzdem äußern sich alle! Erstens stimmt das so nicht. Und zweitens beweisen wir mit Versus, dass eine Navigation durch den Meinungsdschungel gelingt. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt. Jede Folge von Versus verhandelt ein brennendes Thema unserer Zeit. Kleiderordnung an Schulen, eine flächendeckende 4-Tage-Woche, Tempolimits auf Autobahnen, eine Verschärfung des Asylrechts… Die Debatten in Versus sind so divers wie relevant – gesellschaftlich, politisch und kulturell. Am Ende kennen wir als Hörer:innen die stärksten Argumente beider Positionen und machen uns selbst ein Bild, wo wir stehen. Ganz im Sinne der Meinungsfreiheit. Alle zwei Wochen debattieren Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan ein Thema. Dabei positionieren sie sich am jeweils entgegengesetzten Ende des Spektrums. Der Clou: Ihre Positionen werden gelost. So nehmen beide mal die Pro- und mal die Contra-Seite ein. Journalistische Differenzierung garantiert. Dabei sind sie oft hartnäckig, manchmal persönlich, immer auf dem neuesten Stand der Dinge und bereit, im Zweifel gegen die eigene Überzeugung zu argumentieren. Denn das ist das größte Ziel von Versus: zu beweisen, dass sich streiten lohnt und dass es für die meisten Themen gute Argumente auf beiden Seiten gibt.