Vorsicht Mehl: Bakterien, Mutterkorn und Gluten
Gar nicht so unproblematisch dieses scheinbar harmlose Lebensmittel, aber es gibt auch gute Nachrichten. Zusammenfassung: EHEC Vor und nach der Verarbeitung von Mehl, Backmischungen oder rohem Teig Hände gründlich waschen und abtrocknen. Mehl, Backmischungen und rohen Teig immer separat von anderen Lebensmitteln lagern und verarbeiten; kein Mehlstaub- oder Teigreste auf verzehrfertige Lebensmittel. Zügige Verarbeitung: Fertige Teige möglichst schnell verarbeiten oder im Kühlschrank lagern, dort nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt. Keinen rohen Teig naschen: insbesondere kleine Kinder und immunsupprimierte Backwaren sollten nur nach vollständiger Durcherhitzung verzehren. Keine fertigen Lebensmittel mit Mehl bestäuben Arbeitsflächen und Küchenutensilien nach Kontakt mit Mehl, Backmischungen oder rohem Teig gründlich reinigen. Mutterkorn Kein ungereinigtes, frisch gemahlenes Getreide: Lagern und Backen senkt Giftgehalt Wenn eine Verunreinigung sichtbar weg. Echte Glutenallergie Transglutaminase Körpereigene Durchbruch zum Verständnis und gleich auch der Therapie ZED 1227 Bakterielle als Kleber, Abstand vor prozessierten Back, Fleisch und Fischwaren, die nicht erhitzt werden, Probieren Sie’s mal wegzulassen Am besten Abstand von allen prozessierten... Belege und Quellen https://www.5min.at/202111454299/ehec-bakterien-in-plaetzchen-nachgewiesen/ Escherichia coli in Mehl - Quellen, Risiken und Vorbeugung https://www.bfr.bund.de/cm/343/escherichia-coli-in-mehl-quellen-risiken-und-vorbeugung.pdf Untersuchung von Mutterkornalkaloiden in Getreideerzeugnissen | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Fragen und Antworten zu Ergotalkaloiden in Getreideerzeugnissen; FAQ des BfR vom 12. November 2013 VERORDNUNG (EU) Nr. 1272/2009 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2009 mit gemeinsamen Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich des An- und Verkaufs von landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Rahmen der öffentlichen Intervention RICHTLINIE 2002/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. Mai 2002 über unerwünschte Stoffe in der Tierernährung SCIENTIFIC OPINION Scientific Opinion on Ergot alkaloids in food and feed, EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); EFSA Journal 2012; 10(7):2798 EMPFEHLUNG (EU) 2012/154 DER KOMMISSION vom 15. März 2012 zum Monitoring von Mutterkorn-Alkaloiden in Futtermitteln und Lebensmitteln Stellungnahme Nr. 024/2013 des BfR vom 7. November 2012, aktualisiert am 28.08.2013; Einzelfall-Bewertung von Ergotalkaloid-Gehalten in Roggenmehl und Roggenbroten VERORDNUNG (EG) Nr. 178/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zurLebensmittelsicherheit Baumann U, Hunziker H, Zimmerli B (1985) Mutterkornalkaloide in schweizerischen Getreideprodukten. Mitt. Gebiete Lebensm. Hyg. 76, 609-630. https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/transglutaminase-in-fleischerzeugnissen.pdf Aaron L, Torsten M. Microbial transglutaminase: A new potential player in celiac disease. Clin Immunol. 2019 Feb;199:37-43. https://doi.org/10.1016/j.clim.2018.12.008 Epub 2018 Dec 10. PMID: 30543926 Dube et al., 2007; De Jong/Koppelman, 2002; Kantonales Laboratorium Thurgau, Jahresbericht 2002, http://www.kantlab.tg.ch/documents/Jahresbericht_2002.pdf http://www.zoeliakie.ch/news/artikel/transglutaminase-schaedlich-fuer-zoeliakie-betroffene/ http://www.zoeliakie.ch/news/artikel/mit-transglutaminase-behandeltes-fleisch/ Kontakt: Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, freue ich (haraldschmidt.online) mich immer über Ihre Bewertungen und Kommentare. Auf Apple Podcast, Overcast und YouTube https://bit.ly/2Rg8sQy kann ich Ihnen auch Abbildungen zeigen. In der Signal