Lara Schuhwerk (Beneto Foods): Müssen wir in Zukunft alle Insekten essen?

Die globale Lebensmittelindustrie ist alles andere als nachhaltig. Insbesondere der wachsende Fleischkonsum befeuert einen immensen Wasser- und Flächenverbrauch, vom Leid der Tiere und dem Einsatz von Pestiziden und Antibiotika ganz zu schweigen. In Deutschland pendelt der Fleischverbrauch pro Kopf und Jahr seit 20 Jahren um die 60 Kilo. Unser Gast Lara möchte die Deutschen Essgewohnheiten nachhaltig verändert und verkauft mit ihrem Unternehmen Beneto Foods Pasta aus Insektenmehl, die zu 40% aus Protein besteht und damit sehr gesund ist. Wir sprechen mit Lara über ihr Strebertum in der Schule, ihr Studium in der Schweiz, China und Frankreich und natürlich über ihre Essgewohnheiten. Sie erklärt uns die komplexen Zusammenhänge der globalen Lebensmittelindustrie und Du erfährst, warum Paul als Vegetarier bei Fisch ganz bewusst eine Ausnahme macht. Lara hat ihr Unternehmen mitten auf dem Land gegründet, was allerdings einige Herausforderungen im Vergleich zu einer Gründermetropole wie Berlin mit sich bringt. Außerdem erfährst Du, warum nur wenige junge Menschen “im Ländle” Lust haben zu gründen, warum Frauen es nach wie vor schwer in der Startup-Szene haben und warum es sich wirklich lohnt (besonders als Sportler*in), ab und an Insekten zu essen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Lara findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/benetofoods www.benetofoods.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Om Podcasten

Wir interviewen in unserem Podcast Menschen, denen der Sinn ihrer Arbeit wichtiger ist als das große Geldverdienen. Dabei versuchen wir herauszufinden, was sie antreibt, wer oder was sie inspiriert und warum sie Arbeit für sich ganz anders definieren, als es bisher die gängige Praxis ist. Bei uns kommen Sozialunternehmerinnen und -unternehmer, Gründerinnen und Gründer und New Work Pioniere zu Wort. Gemeinsam fragen wir uns, was schief läuft in Wirtschaft und Gesellschaft und bei der täglichen Arbeit. Aber vor allem entwickeln wir Ideen, wie wir es besser machen können! Denn mit dem Status Quo sollten wir uns nicht zufrieden geben.